Nötig ist es nur für einen Rechner nicht zwangsläufig, aber wohl doch sinnvoll. Da man ohnehin ein DSL-Modem benötigt, warum dann nicht eines, das auch einen Router im selber Gehäuse mitbringt? Eine Firewall ist heutzutage immer mit dabei. Und wenn das DSL-Modem schon da ist, dann eben nur einen Router. DSL-Router sind nur unwesentlich teuer als nur-Router (ca. 70 zu ca. 40 €), wäre also immer die bessere Wahl. DSL-Modem und Router separat wären wahrscheinlich teurer als ein DSL-Router alleine. Den Splitter bekommt man i.d.R. von der Telefon- bzw. vom DSL-Provider gestellt.
Dann einfach lt. Bedienunbgsanleitung benutzen.
Beim Netgear 834 (möglich auch bei anderen Geräten, aber nur vom dem weiß ich es) muß der DSL-Zugang nach dem 1.1.2002 Post-seitig (oder vom wem auch immer) gebaut worden sein. Mit älteren Baujahren scheint sich der 834 nicht anfreunden zu können, jedenfalls schreibt Netgear das Stichdatum explizit auf deren Internetseite. Meiner ist älter und prompt kam auch das "Connect"-LEDchen am Gerät nicht zum leuchten...
Auch ist zu beachten, daß der 834 mit einem mitgelieferten, aber recht kurzen speziellen Kabel mit dem Splitter verbunden wird, es ist zumindest kein 08/15-RJ45-Kabel. D.h. der 834 muß sehr nahe am Splitter stehen. Das könnte bedeuten, daß die Netzwerkkabel-Zuleitungen zum 834 quer durch die ganze Butze zu verlegen sind - für jeden anzuschließenden Rechner einzeln. Was wird Mami/Freundin/Ehefrau/"Lebensabschnittspartnerin" wohl dazu sagen??? ;-)
Hat man separates DSL-Modem und einen Router, ist zwischen den beiden nur ein Kabel erforderlich. Das könnte die Akzeptanz schon deutlich günstiger gestalten... Oder kabellos, aber diese Router/DSL-Router sind dann auch teurer (ab ca. 100€).
Aus meiner Sicht sinnvoll ist zu der Hardware-Firewall im DSL/Router der zusätzliche Einsatz einer Software-Firewall auf jedem PC. Deren Einstell- und Einsatzmöglichkeiten sind andere als bei einer reinen Hardwaregeschichte. Z.B., was die nach-Hause-Telefonierer angeht. Wenn man noch auf dem PC selber einem Programm den Internet-Zugriff abschneidet, braucht sich die Hardware nicht mehr darum zu kümmern. Die Hardware übernimmt dann vom Internet her gewissermaßen die "Grundlast", die Software ist dann für die "Sahnehäubchen" da. Ich empfehle Kerio oder Sybase, abzuraten ist von Symantec!
Egal, ob nur Hardware-, nur Software-Firewall oder beides: eine zusätzliche Anti-Viren-Software ist UNVERZICHTBAR!!! Beim Bitdefender 8 z.B. ist ja die Firewall im Virenscanner-Paket schon mit dabei, spart man sich also den Extrakauf. Eine separate SW-FW ist jedoch sinnvoller, denn - man weiß ja nie - die "Dreingabe" ist eben nur eine "Dreingabe", ob sie sich mit separaten Progs messen kann, müßte erst noch jemand austesten.