Nun gut, das ist mir klar, dass man die gewünschte Partition nicht erst unter Windows aktiv setzen muss, sondern schon zuvor unter DOS. Das Wörtchen "evtl." bezog sich nicht auf das vorher, sondern darauf, dass Triker meinte, dies könnte in diesem Fall evtl. die Fehlerursache sein.
Danke für den Link, den Heise-Artikel lese ich mir mal in Ruhe durch. Was bleibt, ist in jedem Fall ein Unbehagen darüber, dass es von Fall zu Fall solcher Workarounds bedarf. Im allgemeinen läuft bei mir ja alles ganz prima, aber in solchen Fällen kann XP seine Herkunft nicht verleugnen - auch wenn es im Gegensatz zu den 9x-Systemen nicht mehr auf MS-DOS aufsetzt.
> Den Unterschied Bootpartition Systempartition verstehe ich nicht ganz, es wird doch von der Systempartition gebootet?
Ja, er bootet von Laufwerk F: (Seagate-Platte) - aber vorher scheint er sich NTLDR, boot.ini und was sonst noch von Laufwerk C: zu holen. Folge: Wenn man die Maxtor-Platte rausnimmt, bleibt er mitten beim Bootvorgang stehen. Erwartet hätte ich, dass er alles von der 1. Seagate-Partition liest und dieses automatisch in Laufwerk C: benennt. Im BIOS jedenfalls hatte ich die Maxtor-Platte aus der Bootsequenz entfernt und die Seagate-Platte eingesetzt. Somit hätte deren 1. Partition logischerweise als C: identifiziert werden müssen.
Aber an deinem Hinweis auf die Platten"geometrie" könnte was dran sein. Die Seagate-Platte ist 23 MB kleiner, das ist zwar lächerlich wenig, aber auf dem Papier (und somit in der Partitionstabelle) doch eine Abweichung. Vielleicht beißt sich da irgendwas.
CU
Olaf