Laptops, Tablets, Convertibles 11.828 Themen, 56.656 Beiträge

Grafikkarte austauschen von Omnibook 4150

digixp / 8 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo


ich besitze ein HP Omnibook 4150, das eine Grafikkarte von NeoMagic mit lahmen 2MB eingebaut hat. Nun hab ich bei Ebay entdeckt, das es von diesem Laptop noch ein 4150B gibt, das eine ATI mit 8MB eingebaut hat. Jetzt bin ich auf die Idee gekommen, die NeoMagic gegen die ATI auszutauschen, da die Grafikkarte nicht, wie oft üblich auf dem Mainboard integriert ist, sondern ist eine eigenständige Platine. Die Platine sieht so aus: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=5155044410&ssPageName=STRK:MEWA:IT das ist jetzt die NeoMagic. Falls irgendwo, also Ebay oder sonstwo die ATI auftaucht, würd ich sofort zuschlagen und die Graka tauschen.


Ich denke, die ATI sieht gleich aus und die Anschlüsse sind gleich, also pinkompatibel. Nun aber.... könnte das funktionieren?? Wo könnten schwierigkeiten auftreten?


Wer hat sowas schon mal gemacht, bzw. kennt dieses Notebook?? HP schweigt sich darüber aus, die zu fragen bin ich schon auf die Idee gekommen.


Gruss


DIGIXP


 

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 peter1960 „Grafikkarte austauschen von Omnibook 4150“
Optionen

Hi!

Über die elekromagnetische Verträglichkeit würde ich mir am wenigsten Gedanken machen. Offenbar hat der hersteller das Gerät für den betrieb mit diesen beiden Garfiklösungen ausgelegt. Es dürfte also nicht falsch sein, davon auszugehen, dass er dabei auch die EMV berücksichtigt hat.

Klar wird der Hersteller keine Garantie geben, auch nicht auf die EMV, aber die muss nser Bastler dann selbst sicherstellen.

Das beim zerlegen und zusammenbauen die EMV beeinträchtigt wird ist denkbar, genau das passiert aber bei Reperaturen durch Vertragswerkstätten. Hätte der Hersteller hier eine Art "Einwegabschirmung" vorgesehen um die EMV sicherzustellen, dann hätte er sich ins eigene Support-Fleisch geschnitten. Ich denke auch nicht, dass man das als "Stand der Technik" ansehen kann, IMHO müssen Notebooks für Reperaturen zerlegt und danach wieder so zusammengebaut werden könne, dass sie alle vorgeschiebenen gesetzlichen Regelungen einhalten - aber dass ist nur meine Meinung. ;-)

Ich denke, wenn die Grafikplatine gesteckt ist und nicht verlötet, dann wird man sie tauschen können. Die Gefahr dabei ein totes Notebook zu erhalten, sehe ich aber trotzdem. Wenn ich das Gerät nur zum basteln nutzen würde, dann würde ich es wohl riskieren, ansonsten nicht.

Bsi dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
Sehe ich auch so Andreas42
Schade :( digixp