Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.549 Themen, 109.613 Beiträge

Festplatte Seagate wird nicht mehr erkannt

tups / 5 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo, ich hatte bis vor kurzem in meinen PC (XP Prof.) eingebaut: eine 60 GB Western als Slave und eine 120GB Seagate ST3120022A. Bei laufendem PC ist die Western ausgefallen und ich hatte den bekannten Blue Screen von XP. Die Western hat die typischen Geräusche einer defekten Platte abgegeben. Diese Platte habe ich dann vom System getrennt. Beim erneuten Hochfahren wurde die Platte zwar erkannt, XP konnte aber nichts lesen. Ich habe dann mit der XP-CD versucht, das Betriebs-System neu zu installieren und die Daten auf der Platte zu behalten, aber jedesmal mit dem Ergebnis, dass eine Konsistenzprüfung erfolgen musste. Danach ging nichts mehr. Habe dann mit dem Seagate DikWizard versucht, die Platte im sogenannten "LowLevel" zu formatieren, nach ca. 14 Stunden blieb diese Formatierung bei 63% stehen, das gesamte System hatte sich wohl "aufgehängt". Nach erneutem Hochfahren wurde die Platte nicht mehr erkannt (war ja fast schon logisch zu erwarten). Kann ich diese Platte noch retten ? Oder: wie kann man eine Platte testen, die nicht mehr vom BIOS (AMIBIOS) beim Hochfahren erkannt wird ?

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich tups „Festplatte Seagate wird nicht mehr erkannt“
Optionen

Deine Daten und Deine Installation sind jetzt weg, ist Dir das klar? - Höchstwahrscheinlich war das vermeidbar.
Du schreibst auch ziemlich konfus.

Ob die Western-Digital-Platte kaputt ist, muss sich erst noch herausstellen. Beschreibe mal das Geräusch. Manchmal sind Platten nur logisch beschädigt...auch das kann Geräusche verursachen.

Wenn Du nur eine Platte drin hast (Seagate), dann solltest Du bei der Jumperung nicht Cable-select wählen, sondern Master. Dabei muss die Platte am Ende des IDE-Kabels hängen. Umstecken nur bei stromlosem PC (Netzstecker ziehen). Aber ich gehe mal davon aus, dass das so ist, bzw. dass Du Vorsicht walten lässt.

Damit eine Platte im Bios wieder erkannt wird, kann man sie mal als Slave jumpern und anschließen. => Versuch sie im Bios erkennen zu lassen. Dann das Ganze retour.

Du kannst auch mal versuchen, ob die Platte noch auf bestimmte Tools anspricht. Etwa mal die ersten 8 GB mit dem alten IBM Wipe Low-Level-Formatieren. Versuch dann auch mal killmbr und mit Win98-Startdiskette (oder ähnlicher DOS-Diskette) fdisk /mbr.
Besser als Low-Level-Format funktioniert das Formatieren mit SuSE-Linux 6.4. Also eine echte SuSE-CD oder eine Computerzeitschriften-CD. Brauchst halt jemanden, der so alte CDs aufbewahrt. Man macht ne SuSE-Minimal-Installation und bricht nach der (sehr langwierigen) ext2-Formatierung ab. Neuere SuSE-Betriebssysteme machen ne schnellere Formatierung, die nichts repariert, es muss also so ne alte CD sein.

Das alte IBM-Wipe
Die ersten 8 Gigabytes kann man mit Wipe von IBM Low-Level formatieren.
Internetseite
http://www.bris.ac.uk/is/services/computers/general/disposal/data_erase.htm
Download wipe
http://www.bris.ac.uk/is/services/computers/general/disposal/wipe.exe
Achtung, das Beispiel, dass Wipe auf dem Monitor anzeigt, bezieht sich auf Festplatte 1. Nach der Zählweise außerhalb der Mikrosoft-FDISK-Bezeichnungsweise ist das die 2-te Festplatte!! Wenn die erste Festplatte behandelt werden soll, ist "wipe 0" einzugeben.
Die Platte bekommt man dann nicht mit PartitionMagic partitioniert...während WinXP mit völlig leeren Festplatten klarkommt. Nimm im Zweifelsfall erst mal ne Win98-Startdiskette und führe den Befehl fdisk /mbr aus.

killmbr
Den MBR säubern mit dem Tool killmbr der Zeitschrift ct. (Datenzugriff auf die Festplatte ist danach nicht mehr möglich, alle Daten die nicht extern gesichert wurden sind futsch!).
Killmbr passt auf die (notwendige) Win98 Startdiskette.
www.heise.de/ct/ftp/result.xhtml?url=/ct/ftp/ctsi.shtml&words=killmbr
Anders als bei FDISK hat die erste Festplatte die Nummer 0 (Null), die zweite Festplatte heißt 1!!!
Danach fdisk /mbr und die Platte mit FDISK (Win98 Startdiskette) bzw. mit der WinXP-CD einrichten.

bei Antwort benachrichtigen