"meine hdd läuft zwar nur auf udma5 (frag mich nicht, warum) aber könnte auch mehr... "
Ich habe mal irgendwo in der c't gelesen, der UDMA6-Standart verlangt nebenbei auch 48-Bit-Adressierung (es gehen dann Festplattengrößen über 137 GB...gerechnet im Zehnersystem der Festplattenhersteller). Aber wenn Dein Mainboard so alt ist, wäre ich skeptisch, da musst Du mal auf den Herstellerseiten oder mit Google forschen, ev. den Support anmailen.
UDMA6 funktioniert nur mit extrakurzen IDE-Kabeln...jedenfalls sieht die Norm das so vor (Ausnahmen bestätigen die Regel). Windows wird bei Schreib-Lesefehlern (das wird unter WinXP stets gegengescheckt) den UDMA-Modus verringern. Unter DOS gelingt das nicht...aber normaler Weise hat das Bios auch keinen Busmastertreiber (Ausnahme mein neues Board, siehe Visitenkarte) und ohne Busmastertreiber kein UDMA.
Theoretisch müsste WinXP direkt beim Computerstart dem Mainboard-Bios die Kontrolle aus der Hand nehmen und auch größere Festplatten verwalten können. Ich weiß nicht woran das immer wieder hakt.
Testticker warnt vor Datenverlust
Datenverlust bei großen Festplatten
Suche bei Microsoft zu großen Festplatten
Microsoft-Suche zu großen Festplatten
Beschreibung von Hardwareproblemen
www.admins-tipps.net/hardware/komponenten/hdd.htm
Was wird erkannt?
Eine ältere - etwas anders klingende Beschreibung
Anklicken "Tech Support" "Häufig gestellte Fragen". Suche da mal unten im Scrollkasten nach "Microsoft Probleme mit Festplatten über 128 GB"...im unteren Drittel beginnen RAID-Erklärungen und da musst Du noch ganz runtergehen:
Microsoft Probleme mit Festplatten über 128 GB
Plattform: Win 95, Win 98, Win ME, Win NT, Win 2000, Win XP