Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.551 Themen, 109.637 Beiträge

Der unzugeordneten Bereich auf Festplatten

peter1960 / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

welcher wohl mitunter vom Händler bewußt angelegt wird, wozu soll der eigentlich Gut sein?
So mancher User versucht offenbar dem Hänler da nachzueifern was mit dem vom Festplattenhersteller empfohlenen BS Hausmitteln Afaik gar nicht möglich ist.

bei Antwort benachrichtigen
picobello peter1960 „Hallo und erstmal Danke@All..eine kleine Frage hät ich dazu aber noch und zwar,...“
Optionen

Hallo peter1960,

gerade ist mir noch etwas zu dem unzugeordneten Bereich auf Festplatten eingefallen:
Mitunter kann die Kapazität neuerer "großer" Festplatten in älteren Rechnern nicht vollständig genutzt werden. Dies liegt meistens am BIOS. Vielleicht hast Du schon von den 528MB-, 2GB-, z.T. 4GB-, 8GB-, 32 GB-und 127GB-Grenzen gehört, die mit der fehlenden BIOS-Unterstützung der internen Speicherorganisation der Festplatte zusammenhängt. Baut man z.B. eine 10GB-Platte in einen Rechner ein, dessen BIOS nur 8GB verwalten kann, so sind 2GB quasi nutzlos, weil nicht ohne weiteres ansprechbar. Sie lassen sich auch nicht vollständig partinionieren bzw. formatieren. Wenn einem das außerhalb des Rechners gelingt (in einem anderen), hat man spätestens Trödel, wenn die Platte wieder im alten Rechner hängt. Mitunter wird von WINDOWS sogar die volle Kapazität erkannt, aber vom alten BIOS eben nicht. Dann kann es vorkommen, daß nach einiger Zeit wegen dieser Diskrepanzen der Rechner aussteigt und herber Datenverlust auftritt.
Mit solchen Lösungen wie separate Festplatten-Controller mit eigenem BIOS oder sogenannten Disk-Managern (Softwarelösung, die dem BIOS quasi vorgaukelt, daß die Platte kleiner sei) sowie das evtl. mögliche Flashen des BIOS auf eine neuere Version kann man sich zum Teil behelfen, manchmal klappt es aber auch nicht - je nach Rechnerhardware.

Wie gesagt, auch durch solche Effekte wie oben genannt kann es zu ungenutzen Festplattenplatz kommen.

Oder: Ein Hersteller hat schlampig partioniert. Meistens haben die spezielle Batch-Programme, weil das in der Serienfertigung rasch gehen muß. Dort sind die Partinionierungsdaten per Parameterübergabe festgelegt. Wenn nun mal ein Engpaß auftritt, die Festplatte deshalb nicht vorhanden ist und nicht verbaut werden kann, sondern eine ähnliche mit etwas abweichender Speicherkapazität genommen wird, das Batchprogramm aber nicht geändert wurde, kann auch ungenutzter Speicherplatz verbleiben.

So, das noch zum Schluß. Tschüss!
picobello

bei Antwort benachrichtigen