Ich benutze momentan Sarge. Ich würde an deiner Stelle auf Sarge aktualisieren, weil in den Standardkernen von woody keine USB-Druckerunterstützung ist (soweit mir das noch bekannt ist). Der älteste Kern den ich hatte mit USB-Druckerunterstützung war ein 2.4.26 Kern. In meinem aktuellen 2.6.6-Kern ist USB-Druckerunterstützung schon mit dabei.
Wenn du nicht auf Sarge aktualisieren willst, dann mußt du einen 2.6.x Kern von www.backports.org herunterladen und selbst kompilieren.
Folgende Pakete können mit apt-get installiert werden:
"apt-get install cupsys cupsys-bsd cupsys-client cupsys-driver-gimpprint"
Du kannst aber auch unter X mit dem Programm synaptic Pakete sehr komfortable installieren
apt-get install synaptic
Bei Synaptic gibt es eine Suchfunktion um herauszufinden wie die Pakete heißen die du installieren willst. Ich nehme gern Synaptic.
Wenn du Cups installieret hast, dann mußt du auch cups in einem Runlevel starten. Du kannst das Programm rcconf dafür benutzen.
Mit dem Befehl "lpinfo -m" kannst du herausfinden welche Druckermodelle momentan auf deinem Rechner verfügbar sind. Wenn dein Modell nicht dabei ist, dann kannst du von
http://www.linuxprinting.org oder von http://www.turboprint.de einen passenden Druckertreiber (eigentlich sind das Druckerfilter) herunterladen.
Wenn das geschehen ist kannst du mit dem Befehl:
"lpadmin -p Druckername -E -v usb:/dev/usb/lp0 -m Druckermodell.ppd" deinen Drucker installieren.
Druckername muß durch einen passenden Namen ersetzt werden. Das Druckermodell wird mit dem Befehl "lpinfo -m" angezeigt nachdem du es installiert hast.
Noch bequemer , aber nicht unbedingt einfacher, geht das mit dem Webinterface von CUPS.
Du brauchst nur in das Adressfeld deines Browser "http://localhost:631" einzugeben. Danach wird ein Menü zur Konfiguration deines Drucker angezeigt.
Wenn alles richtig eingerichtet worden ist, kannst du mit dem Befehl "lpr -PDruckername Datei.ps" eine Postscriptdatei ausdrucken lassen, obwohl dein Drucker nur Bitmaps ausdrucken kann. Deshalb mußt du einen Druckerfilter wie Ghostscript noch installieren.
Wenn du dich genauer informieren willst , kannst du das Handbuch von Frank Ronneburg online lesen:
http://www.openoffice.de/linux/buch/
Ich hoffe ich habe nichts vergessen.