Hi!
Naja, Notebookplatten sind generell kleiner (im Durchmesser der Magnetscheibe) als 3 1/2" Platten, daher passen weniger Sektoren auf jede Spur. Damit werden pro Umdrehungen weniger Daten gelesen, als bei den "grossen" Platten. Notebookplatten sind also immer Langssamer als vergleichbare 3 1/2" Platten.
Das sie langsamer Routieren, dürfte mit der Hitzeentwicklung in den Lagern zu tun haben. Inzwischen gibt's ja 5400er Notebookplatten, also haben die Hersteller dass wohl im Griff.
Ich denke, den Unterschied wird man nur bei extrem Plattenlastigen Programmen sehen. Da gehört dann IMHO kein Spiel zu, sondern man müsste sich echte Datenbanken wie Oracle unter last ansehen.
Bei den normalen Ladezeiten von Programmen wird man IMHO keinen grossartogen Unterschied spüren, messen wird man ihn aber schon können.
ich will's mal so sagen, wenn die Frage lautet "Schnellere Platte (bei gleicher Kapazität) oder mehr RAM?", dann sollte die Antwort "mehr RAM" lauten. Ansonsten nimmt man die schnellere Platte, wenn man dafür keine anderen Kompromisse eingehen muss.
Bis dann
Andreas