PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.439 Themen, 78.972 Beiträge

Externe Wasserkühlung

MX Mc Grath / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Mal eine etwas umfassendere Frage zu einer Externen Wasserkühlung im Eigenbau,
und das ganze soll in einen Alukoffer.
1. was sollte ich als erstes kühlen Northbridge> Grafikkarte> CPU> sollte so die Reihenfolge sein?

macht Northbridge Wakü Sinn?
2. welchen unterschied macht der Schlauchinnendurchmesser? 6mm zu 8mm?

nun zu den Daten des Systems

CPU AMD 64 3500+ Sockel 939 (vieleicht auch höher je nach Bauanfang)
MSI K8N Neo2 Platinum Edition
Corsair TWINX1024-3200XLPRO
Sapphire Atlantis Radeon 9800 XT, 256MB DDR (ist schon vorhanden)
Festplatten stehen noch nicht fest.

Hier die Teile für die Wasserkühlung:

CPU-Kühler CC-Magic SilverEdition oder Watercool Heatkiller 2.0 welchen würdet ihr empfehlen?
Cool-Cases GPU-Kühler CCR-04 Radeon 9500-9800PRO
Cool-Cases Northbridge-Kühler CCR-05
Eheim Pumpe 1048 mit 600l/h
Ausgleichsbehälter Plexiglas Tank-O-Matic PlugOn lang silber
Radiator Black Ice Xtreme II mit 2-120mm Papst Lüfter
+ Kleinteile (Fliessanzeiger, Schläuche usw)

mfg MX Mc Grath

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook MX Mc Grath „Externe Wasserkühlung“
Optionen

Hi,

hier nur ein paar grundlegende Überlegungen. Links sind ja schon genug vorhanden.

Zu 1)

Ich würde hier anders vorgehen. Sowohl vom Prozessor als auch von der Grafikkarte sind größere Wärmemengen zu erwarten. Von der Northbridge eher weniger.
Deswegen würde ich den Wasserfluß aufteilen. Erster Zweig Northbridge und CPU. In dieser Reihenfolge. Zweiter Zweig die Graka.
Wakü auf der Northbridge macht durchaus Sinn, - auch dann wenn sie bislang vielleicht nur passiv gekühlt wurde. Durch den Wegfall des Prozessorlüfters entfällt der Luftzug den dieser in der näheren Umgebung verursacht. Dadurch nimmt die Wirksamkeit einer Passivkühlung der Northbridge ab.


Zu 2) Welchen Unterschied macht der Schlauchinnendurchmesser? 6mm zu 8mm?

Das weiß ich noch nicht genau. Das bin ich selbst noch momentan am testen.
Physikalisch sollte es wohl so sein, daß die Fließgeschwindigkeit des Wassers abnimmt. Dies allerdings nur unter der Voraussetzung, daß dann der Leitungsdruck abnimmt. Sollte die vielleicht noch nicht ganz ausgeschöpfte Pumpenleistung in der Lage sein, den zuvor vorhandenen Druck aufrecht zu erhalten, dann sollte auch die Fließgeschwindigkeit dieselbe bleiben. Der Wasserdurchsatz wäre in diesem Fall dann allerdings höher.
Soweit die Theorie.

cu

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen