Viren, Spyware, Datenschutz 11.241 Themen, 94.650 Beiträge

hardwarefirewall oder softwarelösung

ghartl1 / 16 Antworten / Flachansicht Nickles

hallo leute,

habe xp pro.ist ein einzelplatz ohne netzwerk dran.ins internet gehe ich mit einem dial-up modem.

zur sicherheit hab ich antivir virenscanner und zonealarm firewall(free version)..
hab aber gelesen,dass man von zonealarm die finger lassen sollte(alternativen?)

frage: was ist an einem hardwarerouter besser gegenüber einer softwarelösung(theoretisch kann ich ja bei software auch alles einstellen)
zahlt sich bei den oben genannten bedingungen eine hardwarelösung aus(router)?

wenn man einen hardwarerouter hat, läuft dann noch extra eine softwarefirewall am pc?
läuft auch ein virenscanner am hardwarerouter?


fragen über fragen...

gruss günter

bei Antwort benachrichtigen
Siehe auch hier: Olaf19
Olaf19 fnmueller1 „naja, im prinzip stimme ich dir ja zu , teletom, nun ist aber gerade ein wlan...“
Optionen

> Produkte wie Outpost haben den Vorteil des Lernmechanismus, welches die konfiguration erheblich vereinfacht.

Wenn jemand die Absicht hat, im Themenkomplex Netzwerke / Protokolle etwas dazu zu lernen, ist das natürlich richtig. Aber die meisten User wollen einfach nur ihr System "ein bisschen" sicherer machen. Das Schöne an der XP-Firewall ist, dass du nichts zu konfigurieren brauchst - du musst sie nur einschalten. Wer genauer wissen will, was dieses kleine "Helferlein" den ganzen Tag so macht, der kann unter

Netzwerkverbindungen > Eigenschaften von Internetdienstanbieter > Erweitert > Windows-Firewall > Einstellungen > Erweitert

die Sicherheitsprotokollierung einschalten. Dann werden in der Datei pfirewall.log alle "gedroppten" Pakete mitprotokolliert. Zu Hochzeiten des Blasterwurms tummelten sich dort massenhaft Pakete von Port 135... man sieht, auch wenn die XP-Firewall nur einen rudimentären Schutz bietet, sie "tut was" und ist in Verbindung mit einer Deaktivierung nicht benötigter Dienste durchaus zu empfehlen.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen