Hi,
ich habe einen schon etwas älteren, aber nur wenig gebrauchten HP Laserjet III, der nun diese Fehlermeldung bringt.
Ich will das Gerät, das einmal sehr, sehr teuer war (über 4000 DM), nicht deswegen ausmustern.
Nach dem Selftest kommt: Error 50 - Service auf dem Display.
Nun geht\'s ans Eingemachte:
Da aus dem Handbuch wie immer in solchen Fällen nichts Konkretes zu erfahren ist, habe ich im Internet recherchiert. Hier fand ich dann heraus, daß es sich um einen Fehler in der Fixiereinheit handeln muß. Es war festzustellen, daß sie während der Aufwärmphase nicht erwärmt wird. Daraufhin habe ich nachgemessen und folgendes festgestellt:
Die Fixiereinheit hat Durchgang und auch der Temperatursensor scheint in Ordnung zu sein. Weiterhin ergab sich, daß sie keinen Strom erhält. Klar, daß sie sich dann nicht erwärmen kann.
Irgendwo meine ich mal gelesen zu haben, daß in diesem Fall ein Triac oder Thyristor ausgefallen sein könnte.
Meine Frage ist nun, - weiß irgend jemand Näheres darüber oder hat solch eine Reparatur schon selbst durchgeführt? Worauf ist zu achten und wo muß ich da ansetzen. Zwar dürfte es illusorisch sein nach Schaltplänen zu fragen, - aber man kann es ja mal in den Raum stellen.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
cu
Dr. Hook
Drucker, Scanner, Kombis 11.465 Themen, 46.504 Beiträge
Moin,
um ganz ehrlich zu sein, würde ich eher davon abraten. In diesem Fall scheint ja die Fixiereinheit in Ordnung zu sein, d. h., daß eins von 2 möglichen Netzteilen defekt ist - ein seinerzeit nicht seltner Fehler. Trotzdem ist ein Fehler im Bereich Fixierung nicht ganz ungefährlich - ein Fehler, und im Extremfall kann einen der ganze Drucker abfackeln. DAS gibt Ärger mit der Versicherung...
Wenn denn der Drucker wirklich nicht ausgemustert werden soll, würde ich eher empfehlen, einen vom Druckwerk her identischen Drucker z. B. über eBay zu "ergattern". Das bzw. die Netzteile sind dann innerhalb von wenigen Minuten getauscht. Auf diesem Wege hätte man dann gleich noch einen Ersatzteilträger, falls mal was anderes kaputt gehen sollte. In Frage kämen dabei z. B. der LaserJet II oder III oder Canon LBP-8II bzw. LBP-8III. Das Druckwerk ist aber von einer Unmenge Herstellern verwendet worden.
Insgesamt würde ich aber in einen derartigen Drucker trotzdem keinen Cent mehr reinstecken.
a) Grottenlangsam, allein schon von der Seitenaufbereitung
c) Nur 300 dpi Auflösung, für Text gerade noch OK, für Grafikdruck denkbar ungeeignet
b) Stromfresser ohne Ende
c) Praktisch keine Ersatzteile mehr erhältlich - nach ca. 12 - 16 Jahren (so alt ist die LaserJet II/III-Serie) nicht unbedingt ein Wunder.
d) Der Toner ist extrem teuer, Recyclingtoner von vielen Anbietern schon gar nicht mehr erhältlich (andere haben ihn natürlich noch im Programm, generell muß ich als Händler sagen, gab's damals schon mit ca. 50 % aller Recyclingpatronen dieses Modells große Qualitätsprobleme). Eine Neupatrone kostet um die EUR 80,- - 90,- für 3.000 Seiten. Viel zu teuer.
Also, ganz ehrlich: Ein gebrauchter LaserJet 6L für wenig Geld bei eBay ersteigert benötigt weniger Strom, hat 600 x 600 dpi und damit eine wesentlich bessere Auflösung und Recycling-Tonerpatronen dafür gibt's "für'n Appel und 'n Ei".
Jürgen