Ich habe mich mehrmals hier bei Nickles gegen Rundkabel ausgesprochen - zum einen, weil es strömungstechnisch keine spürbaren Vorteile gibt und zum anderen, weil es elektrisch instabilere Verhältnisse ergibt. Bei SCSI ist dies sicherlich kritischer, weil die Impedanz eine Rolle spielt (u. a. deshalb werden die SCSI-Kabelenden abgeschlossen/terminiert) und Übersprechen wird minimiert bzw. Abschirmung wird verbessert durch den Kabelaufbau: Masseleitungen abwechselnd mit Signalleitungen.
Bei IDE-Kabel wurde dieser Aufbau erst bei den 80-poligen UDMA-66-Kabeln konsequent umgesetzt - wegen der höheren Übertragungsraten. Der Kabelaufbau ist also sehr wichtig und durch Aufspleißung der Adern werden Abschirmung und Signalübersprechen (auch zwischen in einer Bandleitung sonst weit entfernt liegenden Signalen) deutlich schlechter bzw. es muß zu zusätzlichen Abschirmmaßnahmen gegriffen werden.
Laufwerken und Motherboards liegen i. d. R. Kabel bei und ich sehe nicht ein, warum ich extra Geld für Kabel ausgeben soll, die mehr Nachteile als Vorteile haben.
Ich lege schon wert auf gute und passende Kabel, daher auch oft der Selbstbau mit Meterware. Selbstbau ist aber nur bei Floppy- 40-poligen IDE- und 50-poligen SCSI-Kabeln möglich. Bei LVD-SCSI-Kabel beschränke ich mich auf das Kürzen - radikales Abschneiden mit dem Teppichmesser auf die wirklich benötigte Zahl von Abgriffen ...
rill