So merkwürdigt das auch klingt: erst mal feststellen, ob da überhaupt was kaputt ist...! Nach selbstpersönlichen Erfahrungen der letzten 2 Monate bin ich fast geneigt, zu sagen: Klacken? Harmlos! (Stimmt natürlich nicht. Ist nicht harmlos.)
Also: runterfahren, Netzstecker ziehen, Gehäuse öffnen. ALLE!!! Kabel, Strom und Daten, von allen Geräten abziehen, wenn möglich, die Kontakte putzen und wieder gesteigert sorgfältig wieder zusammenstecken. Bei der Gelegenheit auch die BIOS-Batterie (i.d.R. eine 2032er Knopfzelle) überprüfen und ggf. tauschen und den Staub entfernen, auch den Siff auf den vorhandenen Lüftern (Netzteil/Gehäuse/CPU/ggf. Grafikkarte) wegkratzen. Netzstecker wieder rein, anschalten, ausprobieren. Wenn sich da "nur" ein Stecker aus einer Buchse lockergejackelt hatte, ist das Problem gegessen. Genau sowas ist mir besagte 2 Monate mehrfach passiert...
Ändert sich am Geklacker gar nichts, ist ein Schaden sehr wahrscheinlich. Laß im MoBo-BIOS die Auto-HD-Erkennung laufen. Wenn möglich, bau die HD in einem anderen Rechner ein. Klackert´s dort auch, ist sie wohl definitiv kaputt.
Mit fdisk den MBR zu löschen ist eher eine Methode aus der Ecke "wir verarschen einen Unwissenden". Damit nämlich wird die Partitionsliste der HD gelöscht - mitsamt dem Inhalt, versteht sich. Die Wahrscheinlichkeit dafür, daß das Klicken danach aufhört, ist denkbar nahe an Null % - aber größer als Null %. "Klacken" ist eigentlich immer das akustische Anzeichen für einen Hardwareschaden. Zwar hört ein Möbelpacker auf zu ächzen und zu stöhnen, wenn man ihm den begehbaren Kühlschrank abnimmt, aber eine hardwarebeschädigte HD klackt auch dann, wenn keine Partitionen auf ihr gespeichert sind.