Drucker, Scanner, Kombis 11.475 Themen, 46.565 Beiträge

50.000 Mikrofilme scannen.

hexagon / 16 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,


wir sind eine kleine Maschinenbaufirma und horten aus Gründen der Ersatzteilbeschaffung ca. 50.000 technische Zeichnungen stellenweise noch aus dem Jahr 1935 auf 36 x 24 mm Mikrofilme. Da die monatlichen Kosten des dazu gehörigen Reproduktionsgeräts in astronomische Höhen explodieren, möchte man nun die 50.000 Mikrofilme als JPG scannen und digital speichern. Das Mikrofilmformat von 36 x 24 mm soll später bis auf DIN A0 1189 x 841 mm vergrößert werden und dann immer noch eine Auflösung von 300 dpi hergeben. Umgerechnet heißt das, dass der Scanner mit einer minimalen Auflösung von 9900 Punkte pro mm, oder mit 25.1670 Punkte pro Zoll scannen muss. Die Mikrofilme selbst sind alle negativ und schwarz/weiß.


Wer hat schon mal Erfahrungen sammeln können, bzw. wer kann so was machen? Zum Testen kann ich gerne ein paar Mikrofilme auf dem Postweg zur Verfügung stellen. Die digitale Retourkutsche kann dann per FTP, HTTP oder E-Mail erfolgen.


 


Mit freundlichen Grüßen. Hexagon.

bei Antwort benachrichtigen
Mikrofilme scannen rill
Tilo Nachdenklich rill „Mikrofilme scannen“
Optionen

Ich fürchte bei DjVu gibt es Varianten, ich habe mal einen Schaltplan nicht aufbekommen, auch nicht mit IrfanView und entsprechenden PlugIn. Ist eben die Frage, ob man mit einem universellen Standartformat nicht besser bedient ist. Bei PNG habe ich einen Ausdruck eines Schaltplans erhalten, mit feinsten Strukturen, schon mit einem Laserdrucker mit 600 dpi. Bei Anzeige und Ausdruck mit RagTime sind die Linien präzise, bei IrfanView sind sie ausgefranzt!! Was die Standardisierung betrifft ist allerding PNG schon problematischer als JPG.

bei Antwort benachrichtigen
Mikrofilme scannen a76
Rasterformat - Vektorformat rill