Ich kann nur schreiben, was ich so gehört habe, habe selber keine Server laufen.
Wo die Probleme liegen könnten, erläutert ein Bericht zu den bekannten IBM-Problemen in der Vergangenheit:
http://www.allround-pc.com/index.php?reports/02071/bericht.htm
Außerdem:
http://www.niewisch.de/fachtexte/download/decus_scsi_contra_ide.pdf
Nichts desto trotz ist der Heise-Verlag dazu übergegangen seine Datensicherung auf IDE-Laufwerken vorzunehmen.
Es gibt natürlich spezielle IDE-Laufwerke für Serveraufgaben, gerade auch im 2,5 Zoll-Format oder die teure Western Digital Raptor.
Ich würde ja eine IDE-Platte nehmen die bekanntermaßen wenig Probleme macht, wie die Seagate Barracuda...und inzwischen schwören einige Leute auf Samsung. Im Prinzip sind die langsameren 5400 U/min-Platten zuverlässiger, aber als Serverplatten (Zugriffszeit) noch weniger geeignet. Es gibt glaube ich von Samsung eine 5400-ter die relativ schnell ist.
Es scheint definitiv so zu sein, dass Festplatten mit 8 MB Cache entschieden weniger beansprucht werden als Platten mit 2 MB Cache. Einen Stresstest hat mal PC-Prof (5/2003) gemacht, den haben sie aber höchst eigenwillig "interpretiert" und komischer Weise schneidet z.B. Seagate schlecht ab. Wesentliche Aussage: Einige Laufwerke werden nach 4 Monaten Dauertest schon 30% langsamer; allerdings ist keines ausgefallen.
Speziallaufwerke wirst Du nicht für 100 Euro bekommen. Ich denke auch: Sich auf nur eine Festplatte zu verlassen ist zu riskant. Wenn zwei Festplatten zugleich arbeiten, können gerade bei IDE Vibrationen ein Problem sein...sagt man so.
Festplatten mit 8 MB Cache dürften bei gut 100 Euro liegen. Flüssigkeitslager verschleißen ev. weniger.