Zur Hardwareunterstützung kann man wiklich nur ersteinmal in die Hardwaredatenbank von SUSE (www.suse.de) schauen. USB-Geräte werden unter Linux schlecht unterstützt. Die machen aber auch unter Windows immer wieder Probleme. Da kann man bloß mal den UCB-Stecker ziehen und wieder anstecken, so wie du es beschrieben hast. Ich hatte das gleiche Problem mit einem DSL-Modem an USB unter Windows 2000.
Wenn du ganz genau wissen willst was an Treiber mitgeliefert wird, dann brauchst du bloß mal' einen eigenen Kernel übersetzen , eigentlich brauchst du den Betriebsystemkern nur konfigurieren. Zuerst die Kernelsourcen installieren und dann in das Verzeichnis /usr/src/linux wechseln. Als root gibst du den Befehl "make menuconfig" ein. Dabei wird eine Benutzoberfläche gestartet mit der man einen eigenen Kern konfigurieren und danach kompilieren kann. Du brauchst ihn nur konfigurieren. Dabei gibt es verschiede Onlinehilfen und man kann sehen was an Treiber mitgeliefert wird. Das mal' bloß nebenbei.
Zur Druckerunterstützung muß man wissen das Postsript das Standarddruckformat bei Linux /Unix ist. Deshalb braucht man eigntlich einen postscriptfähigen Drucker. Da aber niemnad einen solchen Drucker hat, wird ein Druckerfilter namnens Ghostscript mitgeliefert. Dieser Druckerfilter unterstützt aber nicht alle Drucker. Die meisten Drucker die unterstützt werden stammen meiner Erfahrung nach alle von Hewlett Packard, es werden aber auch ein paar von Cannon und Epson unterstützt. Vielleicht geben die Hersteller Auskunft ob ihre Drucker von Ghostscript unter Linux unterstützt wedren. Es ist dabei egal ob man den Druckerdaemon LPD installiert oder das neuere CUPS - Common Unix Print System.
Das wollte ich bloß 'mal mitteilen, weil ich selbst die gleichen Probleme früher hatte und immer noch habe. Die Hersteller könnten auf ihrer Hompage den Linuxbenutzern mitteilen ob ihre Hardware unter Linux läuft oder nicht. Dann wäre alles viel leichter.
Gruß K