PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.459 Themen, 79.627 Beiträge

Fragen zuFSB, Multiplikator und dem neuen AMD Duron Applebred

myth_elite / 4 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich habe einige Fragen zum Thema FSB, Multiplikator und dem neuen AMD Duron Applebred:

1.Was genau meint man mit Multiplikator und FSB? Und welche Komponenten werden beeinflusst wenn ich die beiden Werte übertakte?

2. Passt der neue Duron 1,6 auf mein GA-7IXE4?

3. In der CHIP (Ausgabe 01/2004) steht dass ich den neuen Applebred Duron 1,6 unlocken kann, indem ich zwei (bestimmte) L2-Pins mit Silberleitlack verbinde. Nun kann ich den Multiplikator von 12 auf 10 runterstellen, jedoch den FSB 133 auf 200, was insgesamt 2000Mhz ergeben würde.
Meine Frage: Da mein SD-RAM nur mit 133Mhz taktet und mein Mainboard nicht mehr unterstützt, würde die CPU nicht ausgebremst werden oder/und sich nicht einmal auf FSB 200Mhz stellen lassen?
Wenn ja, dann bräuchte ich zum übertakten der CPU also ein Motherboard dass FSB 200 bzw. 400 unterstützt, und dazu noch DDR-400 Speicher oder?

4. Sagen wir ich hätte all die richtigen Komponenten passend zum unlocken und übertakten des 1,6er Durons. Würde die CPU mit dem AMD-Boxed Kühler nicht schnell überhitzen?

5. Wo krieg ich ein aktuelles BIOS-Update für mein GA-7IXE4 her? Bei www.gigabyte.com krieg ich für dieses Modell nur die Datei

6. Gibt es ein Tool mit dem man in Windows den FSP, Multiplikator, CPU Core Voltage u.v.a. „on-the-fly“ einstellen kann? Von Nvidia gibt es doch ein solches Programm, dass allerdings nur für Nforce Boards funktioniert. Und sind solche Windows-Tools auch genauso effektiv wie BIOS-Änderungen?

bei Antwort benachrichtigen
trübe Aussichten spassmacher
bulle myth_elite „Fragen zuFSB, Multiplikator und dem neuen AMD Duron Applebred“
Optionen

Hmm, mit Verlaub, vielleicht solltest Du solch ein Aufrüst- und OC-Projekt etwas verschieben, bis Du Dich mehr mit der Materie auskennst...
Also, der Prozessortakt ergibt sich aus einem Multiplikator und dem FSB. Den FSB könnte man als die Geschwindigkeit bezeichnen, mit der das Mainboard arbeitet. Außerdem gibt er den Takt für den RAM vor. Bei den Prozessoren ist mittlerweile der Multi vorgegeben (die CPU ist "gelockt"). Auf Deinem GA-7IXE4 könnte z.B. ein Athlon 1333 Mhz laufen, der den Multi 10 vorgegeben hat, wenn du einen FSB von 133 Mhz mit passendem RAM verwendest. Würde dein MoBo z.B. nur einen FSB von 100Mhz unterstützen, würde der 1333er Athlon nur bei 1000 Mhz laufen (100 Mhz x 10 = 1000 Mhz).
Fälschlicherweise wird gerne damit geworben, ein MoBo oder ein RAM-Baustein laufe z.B. mit 266 Mhz. Es handelt sich dann um ein DDR-RAM-Modul. Dies läuft bei diesem Bsp. mit 133 Mhz, liest oder schreibt alledings die doppelte Datenmenge (deswegen DDR - Double Data Rate).
Der Applebred 1,6 verlangt nach 133 Mhz. Keine Ahnung, ob das GA-7IXE4 den Prozzi unterstützt (laut spassmacher ja nicht). SDRAM ist aber ohne hin sehr lahm, weshalb ich dringend zu einem neuen MoBo raten würde. Wenn Du eins mit FSB 333 (also mit 166 Mhz), könntest Du Deinen Prozessor ganz beqem im BIOS (in kleinen Mhz-Schritten!!!) per FSB übertakten. Dann würde auch ein schließen der Brücken per Silberleitlack entfallen. Ich hab's jeden falls nicht geschafft...
Das Problem beimm Übertakten ist, dass die Elektronen schneller durch den Chip gejagt werden. Dabei entsteht zum Einen größere Reibung (=> mehr Abwärme), außerdem wird (anschaulich formuliert) der Elektronen-Strom zu dünner. Ab einem gewissen Punkt muss dann auf dem MoBo die CPU-Kernspannung (VCore) erhöht werden, damit mehr Elektronen unterwegs sind. Folge: Noch mehr Abwärme. Kurz: Mit dem Boxed-Kühler kommst Du in der Tat nicht weit. Ich bin mit dem "Arctic Copper Silent 2" sehr zufrieden.
So, hoffe, das hat weitergeholfen. Im übrigen gibt es auch tonnenweise Internetseiten über OC, wo aller haarklein beschrieben wird.

bei Antwort benachrichtigen