Nach Einbau eines neuen Mainbords habe ich dasselbe zunächst mit der alten HDD getesetet. Es ging. Win hatte allerdings Probleme, so dass ich den PC einfach per Aus-Schalter vom Stromnetz nahm. Zwei Tage später und nach Einbau einer neuen HDD ging nichts mehr. Kein Mucks. Wie kann ich feststellen, ob das Problem nun am Netzteil oder am Mainboard/CPU liegt ?
PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.433 Themen, 78.920 Beiträge
>>>ob der Lüfter des Netzteils automatisch anläuft, wenn das Netzteil mit Strom versorgt wird? Jeder Netzteilüfter läuft an, auch sogenannte Leise-Netzteil.Deshalb nehme ich an daß die Sicherung im Netzteil hinüber ist.Kann man meist aber nur duchmessen wenn das Gehäuse geöffnet wird.Netzteil dazu vom Strom trennen und aus dem PC-Gehäuse ausbauen.
Wenn Du die Sicherung auswechselst,weil diese defekt ist immer durch gleiche Stromstärke ersetzen,nicht höhere Stromwerte benutzen,nach dem Witz "Viel hilft viel".
Wenn dann die Sicherung wieder defekt wird hat das Netzteil eine Macke,und sollte ersetzt werden,denn egal wie Du darüber denken magst,eine Reparatur wird mit Sicherheit teurer.Ausnahme:Nur die Sicherung war defekt.
PS:Das Netzteil sollte nach Ersetzen der Sicherung(wenn diese defekt war) mit dem Mainboard verbunden werden(ATX-Stecker),denn nur durch das Mainboard erhält es seinen Startbefehl.Auch solltest Du Tastatur,Maus,Graphikkarte und Hauptfestplatte anschliesen.