Nach Einbau eines neuen Mainbords habe ich dasselbe zunächst mit der alten HDD getesetet. Es ging. Win hatte allerdings Probleme, so dass ich den PC einfach per Aus-Schalter vom Stromnetz nahm. Zwei Tage später und nach Einbau einer neuen HDD ging nichts mehr. Kein Mucks. Wie kann ich feststellen, ob das Problem nun am Netzteil oder am Mainboard/CPU liegt ?
PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.465 Themen, 79.731 Beiträge
Ein bisschen genauer bitte.
Nach Einbau eines neuen Mainboards ist i.a. eine Neuinstallation angesagt.Deshalb gab es Probleme.
Du sagst, Du hast eine neue Festplatte eingebaut.Fährt der Rechner damit hoch und meldet daß er kein Betriebssystem findet.Oder geht gar nichts mehr.
Hallo Conqueror,
nach Einbau des Mainboards machte ich den ersten Funktionstest mit der alten HDD, auf der noch WinME installiert war. Beim hochfahren meldete WinME die neu erkannte Hardware, kam aber nicht zurecht und ging nicht mehr. War mir zunächst aber egal, weil ich ja eh eine neue Platte einbauen wollte. Also hab ich den PC per Ausschalter stillgelegt.
Zwei Tage später, nach der Erhalt der HDD, habe ich neue HDD als Master an IDE 1 und die alte Platte (um später Daten rüber zu ziehen)als Slave, ebenfalls an den IDE 1 gehängt. Anschließend habe ich der Kiste Strom gegeben. Aber nichts, absolut nichts, ging. Kein Ton, kein Piepsen.
Daher meine Frage, bevor ich irgendwie sinnlos Geld ausgebe: Wie läßt sich feststellen, ob nun mein Netzteil kaputt gegangen ist oder Mainboard/CPU? Kann es vielleicht auch sein, dass aufgrund des Stromabschaltens irgendeine Sicherung rausgeflogen ist, weil die Teile zu heiß wurden?
Mir kommt es so vor als ob Du vergessen hast irgendeinen wichtigen Stecker zu stecken. Denn auch den Kurzschluss hättest Du sonst irgendwie bemerkt. Überprüfe mal alles nochmal, ob Du nicht doch was vergessen hast.
Hallo Deluxe34tr,
die Stecker habe ich alle schon mehrmals überprüft. Leider ohne Ergebnis. Außerdem habe ich nach dem funktionierenden Testlauf lediglich die neue Festplatte angesteckt. Insofern kann es eigentlich nicht an den Steckern liegen.
Was anderes, weißt Du, ob der Lüfter des Netzteils automatisch anläuft, wenn das Netzteil mit Strom versorgt wird? Wenn dies so wäre, dann müßte mein Problem ja mit dem Netzteil zusammenhängen. Oder ?
Übrigens, von einem Kurzschluß hab ich nichts mitbekommen. Die Kiste ist einfach nur tot. Ohne jeden Laut, ohne jedes Signal.
>>>ob der Lüfter des Netzteils automatisch anläuft, wenn das Netzteil mit Strom versorgt wird? Jeder Netzteilüfter läuft an, auch sogenannte Leise-Netzteil.Deshalb nehme ich an daß die Sicherung im Netzteil hinüber ist.Kann man meist aber nur duchmessen wenn das Gehäuse geöffnet wird.Netzteil dazu vom Strom trennen und aus dem PC-Gehäuse ausbauen.
Wenn Du die Sicherung auswechselst,weil diese defekt ist immer durch gleiche Stromstärke ersetzen,nicht höhere Stromwerte benutzen,nach dem Witz "Viel hilft viel".
Wenn dann die Sicherung wieder defekt wird hat das Netzteil eine Macke,und sollte ersetzt werden,denn egal wie Du darüber denken magst,eine Reparatur wird mit Sicherheit teurer.Ausnahme:Nur die Sicherung war defekt.
PS:Das Netzteil sollte nach Ersetzen der Sicherung(wenn diese defekt war) mit dem Mainboard verbunden werden(ATX-Stecker),denn nur durch das Mainboard erhält es seinen Startbefehl.Auch solltest Du Tastatur,Maus,Graphikkarte und Hauptfestplatte anschliesen.
Hallo Conquerer,
zuerst habe ich eine neue Sicherung eingebauet. Nichts. Dann konnt ich mir leihweise ein Netzteil besorgen. Immer noch tot. Insofern muß es wohl am Mainboard liegen.
Frage: Ist dann in der Regel die CPU kaputt? Oder das ganze Board?
Gruß Sveny