Hi PC-Grufti, einfachhalber setze ich hier mal was hin, was in Deinem Fall gut hinhaut und auch funktionieren kann z.B.dann mal mit zwei Wechselrahmen und vielleicht noch einem unabhängigem 2.Betriebssystem (also auf jeder Platte ein BS)- es kann aber auch mit einem einzigen Betriebssystem und auch mit einem einzigen Wechselrahmen funktionieren, nur es hat dann weniger Sinn.
und die zweite Festplatte wird für die Betriebssysteminstallation kurzfristig gemastert und kommt nur für´s Setup allein als Master an den/das prim. IDE Kabel. Das Ansteckern fällt ja bei Wechslplatten weg. Die eine Platte so lange raus bei prim.IDE Master andre dafür rein.
( kann wohl auch "das Kabel" sein, Bleibe diese Sprache aber noch weiter üben ) ________________________________________________________________________________________________________
Primärer IDE Kabel: 1.Wechselrahmen=Master und DVD-Laufwerk=Slave
Secundär IDE Kabel: CD-Rom.Laufwerk=Master und 2.Wechselrahmen=Slave
________________________________________________________________________________________________________
so sieht es aus, wenn beide Wechslplatten in Betrieb sind:
(1.Wechselrahmen)IDE Master
Lokaler Datenträger (C:)BS
Lokaler Datenträger (D:)
Lokaler Datenträger (E:)
Lokaler Datenträger (F:)
CD-RW-Laufwerk______(G:)
DVD-Laufwerk________(H:)
(2.Wechselrahnmen)IDE Slave
Lokaler Datenträger (G:)BS
Lokaler Datenträger (H:)
Lokaler Datenträger (I:)
Lokaler Datenträger (J:)
Bei Wechselrahmen kann man im Allgemeinen den el.Stroom für die Wechselrahmen ja mittels Schlüssel ein und aus schalten. Darf man nur - wenn der PC außer Betrieb ist machen.
Es gab übrigens mal eine ähnliche Diskussion hier bei Nickles, ob man Festplatten durch einfache Kipschalter an und aus schalten kann. Übrigens das Ergebnis ist: " Ja, man kann!" Diese Methode gibt eigentlich im Prinziep darauf die damals gesuchte Antwort.
Also wenn der Stroom beim 2.Wechselrahmen ausgeschaltet ist, dann läuft die Platte im 2.Wechselrahmen beim nächsten Rechnergebrauch einfach nicht mehr mit. Und auf dem Arbeitsplatz werden die Partitionen G:,H:,I: und J: vom 2.Wechselrahmen dann nicht mehr angezeigt (und für Vielfrager: es gibt sie auch nicht mehr in der Datenträgerverwaltung) also man könnte auch die Platte ganz herausnehmen und damit spazieren gehen.(lol)
Schaltet man nur den Stroom bei dem ersten Wechselrahmen aus, dann startet nach dem nächsten Einschalten des PC´s das Betriebssystem von dem 2.Wechselrahmem und alles rutscht auf die Plätze nach vorn so wie PC-Grufti schon mal angedeutet hat(oder auch so wie die Situation beim Setup war)und die Laufwerke bleiben immer wie Eisblöcke auf Ihren Positionen (G:) und (H:) wie gehabt, und jetzt könnte man die 1.Festplatte ebenso ganz vom Rechner entfernen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
klar, die Master Master Variante für die Festplatten wird auch laufen von @Tilo Nachdenklich. Habe mir aber so von ´nem Netzwerkbeherder raten lassen.(bin verlegen - und bekenne - kenne für diesen Beruf jetzt nicht den deutschen Namen) Es werkt aber so gut und sehr zufriedenstellend. meine, man kann es so weitersagen.
Wenn man Multiboot installiert, dann kommen schon mal die Partitionen bei Plattenwechsel durcheinander, habe ähnliche Katastrophen durchlebt, in so einem Fall iss der Vorschlag von User @Charlie62 prima, nämlich die CD-Laufwerke dann in X:,Y: oder Z: verändern. doch die oben genannte Methode ist scheinbar frei von partitionsdurcheinander bei Festplattenwechsel. werde aber dieses Wochenende noch etwas ganz anderes mit der 2.Festplatte ausprobieren.
soweit meine Antwort und Beitrag auf User @PC-Grufti´s Frage.
und auch wieder freundliche Grüsse aus dem Nachbarland(NL) von Bollerman
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
für eventuelle Kritik darf man sogar e-mailen.