PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.459 Themen, 79.627 Beiträge

Will nen Rechner bauen, welche Hardware?

Philipp Stottmeister / 8 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Leuts,


Ich will mir nen neuen Rechner zusammenbauen. Preisrahmen liegt bei ca. 2000€.


Hab ich gespart :-)  aber nun zur hardware. ich will keinen Athlon sondern nen P4 3,2Ghz (oder 2 Xeon's mit mächtig Druck) und ne Geforce 5 5900Ultra. Ach ja so ca. 1GB Ram.


Habe kürzlich was über Intel's Xeon gelesen, was haltet ihr vom Multiprozessoren-system? Lohnt es sich?


Danke!

Ich hab von Raid 0 Ahnung.
bei Antwort benachrichtigen
Spasstiger Philipp Stottmeister „Ja, ok. Aber ich behalte meinen alten Tower, der ist gut genug, muss ich nicht...“
Optionen

Also, du meintest doch, wenn du was machst, dann richtig. Warum willst du dann beim RAM geizen? Einen 3,2 GHz P4 (der natürlich unbestreitbar jeden AMD in den Boden stampft, egal in welcher Anwendung) kannst du dir leisten, aber den Aufpreis für Corsair-Ram nicht? 2*512 MB Corsair DDR400 CL2 kosten derzeit 260€, fürs Übertakten empfehlen sich auch DDR433er oder DDR466 (aber wer muss schon einen 3,2 GHz P4 übertakten?). Nach meiner Rechnung macht das 20€ Aufpreis und du erhältst dafür Spitzenram (vielleicht schaust du auch nur bei den falschen Händlern).
Und bei der Grafikkarte würde mich interessieren, ob du dich schon für einen Hersteller entschieden hast. Was ich so gehört habe ist, dass Asus, Gainward und eVGA interessante Produkte bieten. eVGA ist bisher nur in Amerika erhältlich, bietet dort aber ein herausragendes Preis-Leistungsverhältnis. Die Gainward bietet die fetteste Ausstattung und ist gleichzeitig noch leise, schlank und dank werkseitiger Übertaktung sehr schnell. Zur Asus kann ich nichts sagen außer dass jeder diese Karte empfiehlt. Warum? Keine Ahnung, ich hab noch keine Begründung gesehen.
Beim Board würde ich auf jeden Fall zu Asus greifen, da kannst du eigentlich gar nichts falsch machen. Das P4P mit aktiviertem PAT ist sogar schneller als das teurere P4C.
Bei den Festplatten würde ich für die Systemplatte einer Western Digital Raptor S-ATA nehmen, die bietet annähernd die Geschwindigkeit einer schnellen SCSI-Platte. Einziges Manko: Sie ist teuer und nur mit 36 GB verfügbar. Als Datenplatten würde ich nach Möglichkeit welche mit 5400 U/min nehmen, sind schön leise, werden nicht so warm und halten länger. Hier bist du mit 2*120 GB für alle Situationen gerüstet. Ich würd eine Platte evtl. als Backupplatte verwenden. Soll ja über Raid gehen, allerdings kenn ich mich da nicht so aus.

bei Antwort benachrichtigen