Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.598 Themen, 110.434 Beiträge

PCI IDE Controller, wie funktioniert das ?

Ralf41 / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,


da ich mir eine weitere Festplatte zulegen will, benötige ich eine PCI IDE Controller. Wie komme ich bei so einer Karte in das BIOS, erscheint dieses beim booten sowie das vom Motherboard, wird die Platte dann auch in Windows angezeigt ? Wie ist das mit der Bootreihenfolge wenn auf dieser Platte ein OS installiert wird ? Vielleicht kann mir einer diese Funktionen erklären der selbst so eine Karte hat.


Vielen Dank !!!


Gruß Ralf

bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg Andreas42 „Hi! Du benötigst einen PCI-IDE-Kontroller mit eigenem BIOS. Dieses BIOS bring...“
Optionen

Noch zur Ergänzung. Der PCI Controller erscheint nach der Treiberinstallation als SCSI-Gerät im Gerätemanager obwohl er technisch gesehen natürlich nichts mit SCSI gemein hat. Ich habe einen Promise Ultra 100TX im Einsatz und bin damit sehr zufrieden. Das aktuelle BIOS unterstützt auch die 48 Bit Adressierung für Festplatten und damit sind auch die ganz dicken "Brummer" kein Problem. Wenn von den dort angeschlossenen Festplatten nicht gebootet werden soll, sondern nur Daten aufgespielt werden, empfiehlt es sich, die Festplatten beim Einrichten mit Fdisk komplett als erweiterte Partition zu definieren und dann ggf. in logische Laufwerke zu unterteilen und zu formatieren. Dann werden die LW Buchstaben definitiv vom Betriebssystem hinter die schon vorhandenen einsortiert.
Wenn Du auch ein Betriebssystem ablegen willst, muß die HD am PCI-Controller mit einer bootfähigen primären Partition eingerichtet werden. Wenn Du dann nach dem Partitionieren den Rechner hochfährst, kann es Dir passieren, daß plötzlich kein Betriebssystem mehr da ist, obwohl natürlich noch alles auf der IDE Platte am MOBO drauf ist. Das kann dann im BIOS ggf. unter der Einstellung Bootreihenfolge behoben werden (SCSI mit abhandeln, s. O.) oder alternativ die bisherige Bootplatte als primäre an den primären Controllerport hängen. Mein Eindruck ist, daß die Platte an diesem Anschluß, wenn bootfähig als C: läuft. Ich hab´s dann aber nicht weiter untersucht, weil ich sie mit Fdisk dann komplett als erweiterte Partiton eingerichtet habe. Siehe oben.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen