Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.598 Themen, 110.434 Beiträge

PCI IDE Controller, wie funktioniert das ?

Ralf41 / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,


da ich mir eine weitere Festplatte zulegen will, benötige ich eine PCI IDE Controller. Wie komme ich bei so einer Karte in das BIOS, erscheint dieses beim booten sowie das vom Motherboard, wird die Platte dann auch in Windows angezeigt ? Wie ist das mit der Bootreihenfolge wenn auf dieser Platte ein OS installiert wird ? Vielleicht kann mir einer diese Funktionen erklären der selbst so eine Karte hat.


Vielen Dank !!!


Gruß Ralf

bei Antwort benachrichtigen
AK_VIDEO Ralf41 „PCI IDE Controller, wie funktioniert das ?“
Optionen

Du meinst bestimmt einen zusätzlichen ATA 100 Controller der es ermöglicht zusätzlich noch 4 FP im Rechner unterzubringen?Wenn ja ich hab so n Teil bei mir drin und es wird beim booten des Rechners bei mir eine zusätzliche Suchroutine angezeigt das heißt entweder es ist was am Port dran ...dann wird´s angezeigt wenn nichts dran ist schaltet sich der Controller automatisch ab.Im Windows haste dann einen zusätzlichen Controllereintrag im System wo man dann ebenfalls die Geschwindigkeit des LW einstellen kann.Leider kann ich dir nicht sagen ob man auch vom ATA100 Booten kann da ich auf meiner Platte die da dran hängt kein Betriebssystem drauf ist ...man könnte es ja mal versuchen...ist ein Gedanke.......

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 Ralf41 „PCI IDE Controller, wie funktioniert das ?“
Optionen

Hi!

Du benötigst einen PCI-IDE-Kontroller mit eigenem BIOS.

Dieses BIOS bring alles mit, was der PC zum erkennen der angeschlossenen Platten (und zum Booten) benötigt.

Technisch gesehen, ist es so, dass das BIOS deines Rechners merkt, dass ein zusätzliches BIOS vorhanden ist und dieses dann startet (das BIOS ist nichts anderes als ein spezielles Programm).
Was nicht geht, ist dass der Kontroller im Setup deines alten BIOS auftaucht (das ist nicht vorgesehen und auch nicht nötig).

Nach dem Einbau des Kontrollers wird Windows beim Booten eine neue Hardware erkennen und die Treiber anfordern (falls Windows keinen Standard-Treiber für den Kontroller kennt). danach sind die Platten im Gerätemanager zu finden.

Im Arbeitsplatz erscheinen die Platten, wenn sie partitioniert sind (also wie beim Onboard-Controller; es gibt keinen Unterschied).

Bei der Reihenfolge gibt es ein paar Möglichkeiten:

1. kein Booten vom neuen Kontroller
Die Platten sollten hinter denvorhandenen einsortoert werden. Über die genaue Reihenfolge bin ich mit allerdings nicht im Klaren.

2. booten vom neuen Kontroller
Das muss evtl. im BIOS des rechners aktiviert werden. Dann müssen(!) sich die Platten am neuen Kontroller nach vorne drängeln. Auch hier weiss ich nicht genau, wie die Laufwerke sortiert werden.

(Ich bin mir nicht sicher, ob zuerst die primären Partitionen aller Kontroller zugordnet werden, oder ob das Kontrollerweise erfolgt.)

3. Unter NT/2000/XP sollte man die Laufwerksbuchstaben frei wählen können. Das Bootlaufwerk ist immer C:

Bis denn
Andreas

Gott wird noch richten, ob diese Antwort zielfuehrend ist oder nicht.
bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg Andreas42 „Hi! Du benötigst einen PCI-IDE-Kontroller mit eigenem BIOS. Dieses BIOS bring...“
Optionen

Noch zur Ergänzung. Der PCI Controller erscheint nach der Treiberinstallation als SCSI-Gerät im Gerätemanager obwohl er technisch gesehen natürlich nichts mit SCSI gemein hat. Ich habe einen Promise Ultra 100TX im Einsatz und bin damit sehr zufrieden. Das aktuelle BIOS unterstützt auch die 48 Bit Adressierung für Festplatten und damit sind auch die ganz dicken "Brummer" kein Problem. Wenn von den dort angeschlossenen Festplatten nicht gebootet werden soll, sondern nur Daten aufgespielt werden, empfiehlt es sich, die Festplatten beim Einrichten mit Fdisk komplett als erweiterte Partition zu definieren und dann ggf. in logische Laufwerke zu unterteilen und zu formatieren. Dann werden die LW Buchstaben definitiv vom Betriebssystem hinter die schon vorhandenen einsortiert.
Wenn Du auch ein Betriebssystem ablegen willst, muß die HD am PCI-Controller mit einer bootfähigen primären Partition eingerichtet werden. Wenn Du dann nach dem Partitionieren den Rechner hochfährst, kann es Dir passieren, daß plötzlich kein Betriebssystem mehr da ist, obwohl natürlich noch alles auf der IDE Platte am MOBO drauf ist. Das kann dann im BIOS ggf. unter der Einstellung Bootreihenfolge behoben werden (SCSI mit abhandeln, s. O.) oder alternativ die bisherige Bootplatte als primäre an den primären Controllerport hängen. Mein Eindruck ist, daß die Platte an diesem Anschluß, wenn bootfähig als C: läuft. Ich hab´s dann aber nicht weiter untersucht, weil ich sie mit Fdisk dann komplett als erweiterte Partiton eingerichtet habe. Siehe oben.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
Ralf41 Nachtrag zu: „PCI IDE Controller, wie funktioniert das ?“
Optionen

Hallo Ihr Drei, vielen Dank für die Info´s !
Hat mir jetzt schon sehr weitergeholfen.

Schönes Wochenende.

Gruß

Ralf

bei Antwort benachrichtigen
Ralf41 Nachtrag zu: „PCI IDE Controller, wie funktioniert das ?“
Optionen

Hallo,

jetzt habe ich noch eine Frage, ich habe bis jetzt zwei Platten in meinem Rechner eine mit Windows 98 und eine mit Windows 2000. Zum installieren der BS wird immer die Platte die ich nicht benötigt abgehängt, so hat jede immer ein bootfähiges C: Laufwerk. Die BS starte ich mit einem Bootmanager von Diskette aus. Wenn ich nun diese beiden abhänge, erkennt dann z.B. Windows die Platte am Controller ?

Danke !

Gruß

Ralf

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 Ralf41 „Hallo, jetzt habe ich noch eine Frage, ich habe bis jetzt zwei Platten in meinem...“
Optionen

Hi!

Sorry, mich verlassen meine Kenntnisse an der Stelle so langsam, da mir einfach die Praxis fehlt (ich hab' nur einen onboard Kontroller + eine nicht bootfähige SCSI-Platte im externen Gehäuse, die nicht immer angeschlossen ist).

Klar ist: ihne Bootplatte, kein Windows.

Wenn du nun deine Bootplatten abnimmst und nur die Platten am neuen Kontroller üblich bleiben, dann hängt es von den Möglichkeiten deines Mainboard-BIOSes ab, was bassiert: entweder, dass ist in der Lage, die Bootreihenfolge so einzustellen (was du dann selbst machen musst), dass vom Zusätzlichen Kontroller gestartet wird, wenn am Mainboard-Kontroller keine Platte hängt, oder nicht).

Bis denn
Andreas

Gott wird noch richten, ob diese Antwort zielfuehrend ist oder nicht.
bei Antwort benachrichtigen
null Ralf41 „PCI IDE Controller, wie funktioniert das ?“
Optionen

>Zum installieren der BS wird immer die Platte die ich nicht benötigt abgehängt, so hat jede immer ein bootfähiges C: Laufwerk. Die BS starte ich mit einem Bootmanager von Diskette aus.

Und das klappt??? Dann muß Du jedesmal die Platten umstöpseln, bevor du ein BS booten kannst (Win kann nach wie vor nur von der 1. Platte boote und da gibt es immer nur eine einzige).
Ich halte nach wie vor 1-3 BS auf einer Platte (separate prim. Part.) für die komfortablere/bessere Lösung.

W98-Platte kannst Du ohne Probleme and den PCI-Controller dranhängen - Treiber drauf und fertig.
Ob Win2000 auf Platte, an den PCI-Controller einfach drangehängt und hochgefahren klappt bezweifle ich stark. Hier mußt du es wohl neu draubügeln, vorher Treiberdisk reinschieben und ggf. mit "F6" (glaube ich) den Controllertreiber beim Setup mit einbinden (RTFM).

Bootreihenfolge:

wenn auf Platten am PCI-Controller ein BS ist/soll, muß dieser der erste sein/werden (IDE0/IDE1), dazu ggf. Bootreihenfolge im MoBo-BIOS auf "SCSI" (manchmal klappt es auch so). Der Controller am MoBo ist dann der zweite (IDE2/IDE3).

Ggf. dürfen während der Installation keine Platten am MoBo angesteckt sein (je nach Controller, ...) sonst gibt es Probs.

Ins BIOS der Karte kommst Du i.d.R. mit einer Tastenkombination (wenn deren BIOS sich meldet). Dort ggf. nochmals Bootplatte auswählen.

kleiner Tipp:
nicht jedes Platten-Tool erkennt die eigenen Platten an einer Controller-Karte! Highpoint + Western-Digital=OK, Highpoint + Samsung geht nicht.

Viel Glück!

bei Antwort benachrichtigen
Ralf41 Nachtrag zu: „PCI IDE Controller, wie funktioniert das ?“
Optionen

Hallo null,

Also, die Platten müssen nicht umgestöpselt werden, mit Hilfe des Bootmanagers (BootUS)lässt sich jede beliebige Platte im System mit einem OS starten, (jede Platte hat dann eine eigene c: Partition. Die C: Partition von Win 98 erscheint dann unter 2000 als D: Partition und umgekehrt unter Win 98 genauso.Die Bootdiskette ist eine tolle Sache, so bleibt auf jeder Platte der MBR ursprünglich und die BS lassen sich auch über das BIOS starten. Mehrere BS möchte ich auf einer Platte nicht haben, damit ich im Notfall immer noch ein funktionierendes System habe.

Für die anderen Tips, vielen Dank !

Gruß

Ralf

bei Antwort benachrichtigen
Marwoj Ralf41 „Hallo null, Also, die Platten müssen nicht umgestöpselt werden, mit Hilfe des...“
Optionen

Hallo Ralf,
noch ein kleiner Tipp: setzt dein BootUs zu MBR, damit hast du die Diskette entlastet und sie bleibt als Not_Boot schön unangetastet.
BootUs schreibt neu den BootLader im MBR ( Platte 0) was voll harmlos geht, und dein System startet ab sofort aus dem HD.

-------------------
mfG marwoj

amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen