PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.453 Themen, 79.419 Beiträge

AMD Athlon MP

Hanussen / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Kurz und bündig :


Angesichts der neuen Features von P IV Chipsätzen (Dual chanell Ram,...) im Zusammenspiel mit einem "Dicken" PIV ca. 3,2 Ghz. Kann da ein Dual Athon MP mit dem uralten 760 Chipsatz und zwei Athlon MP 3000+ mithalten ?


Was kann der AthlonMP chipsatz alles was ihn für ne Workstation qualifiziert. Der 64 Bit PCI Slot ist ja schon interessant.


 


Gruß Hanussen

bei Antwort benachrichtigen
pco Hanussen „zudem kann ma einzelne Prozesse auch auf eine bestimmte CPU skalieren von daher...“
Optionen

Hat auch keiner bestritten...

SMP ist meistens etwas langsamer, als wenn Du eine CPU mit der Nenn-MHZ-Leistung kaufst.

Jedoch
2x Athlon MP 2400+ = 4800+ - sagen wir 30% = 3400+ (entspr. P4 3,4)
Das ist nicht schlecht!

Und das ist CPU für "nur" 360 Euro (vgl. P4 3,2 über 500 Euro!)

Also fährst Du immer mit einem SMP schneller

Andererseits hast Du nur den ollen AMD760MPX-Chipsatz.
Der hatte keine gute Speicherperformance, keine technischen Besonderheiten.

Gerade was den Speicher angeht kannst Du zwar einerseits Geld sparen, aber ich denke, dass der schwache Speicher sich auf die Gesamtperformance legen wird - eben gerade bei compilieren.

Wenn Du allerdings wirklich das alles machst, dann würde ich auch einen dicken AthlonMP-Rechner vorziehen (kommt einfach cooler).
Auch ist die Aufrüstbarkeit bis hin zu 2x2600+ TBred gegeben,
was einem 5,2er P4 ähneln dürfte.
Den sehen wir allerdings nicht vor dem Winter nächsten Jahres.

Allerdings lass Dir mal was mit der Gehäusebelüftung einfallen und ich hab mal gelesen, dass MP-Systeme eine eigene Art von Netzteil brauchen. Ich schätze Du solltest an die 450-500Watt nötig haben.

Also ganz unkompliziert wird das nicht.

PCO

bei Antwort benachrichtigen