PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

AMD Athlon MP

Hanussen / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

Kurz und bündig :


Angesichts der neuen Features von P IV Chipsätzen (Dual chanell Ram,...) im Zusammenspiel mit einem "Dicken" PIV ca. 3,2 Ghz. Kann da ein Dual Athon MP mit dem uralten 760 Chipsatz und zwei Athlon MP 3000+ mithalten ?


Was kann der AthlonMP chipsatz alles was ihn für ne Workstation qualifiziert. Der 64 Bit PCI Slot ist ja schon interessant.


 


Gruß Hanussen

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Hanussen „AMD Athlon MP“
Optionen

es gibt einen MP3000+?

es kommt immer drauf an, was man machen will.
ein dual 2600+ sytem würde bei seti auch den dicksten P4 putzen, generell halt bei allen anwendungen, die für dual-cpu ausgelegt sind.

PS: *hüstel* "opteron" *hust*

bei Antwort benachrichtigen
Souki Hanussen „AMD Athlon MP“
Optionen

Hallo,
also ich hab eine Athlon MP 2000+ Sytem und bin damit sehr zufrieden. Verwende es hauptsächlich für numerische Beechnungen und so.
Was auf jedenfall für ein Dualathlonsytem spricht ist der Preis - sowohl gegenüber P4,Xenon und Co als auch gegen ein Opteron Sytem. Darüberhinaus würde ich mit einem Opteon sowieso noch warten, denn alles was neu ist hat Kinderkrankheiten.
Der 769MPX-Chipsatz ist zwar alt, aber dafür ausgereift.

Souki

http://souki.gmxhome.de
bei Antwort benachrichtigen
Hanussen Nachtrag zu: „AMD Athlon MP“
Optionen

Joar, was ich meinte ist der Datendurchsatz im internen Bus sowie die Speicheranbindung.

Die Athlon System sind vor allem preislich interessant. Der PIII war zumindest noch Dualfähig, aber ein Dual 1,4 Ghz System zu kaufen ist auch nicht mehr zeitgemäß. Und die Xeons, naja, wenn man Software entwickelt sind Intelsysteme vielleicht besser, aber ein Dual Xeon System ist einfach preislich nicht drinnen.

Gruß Hanussen

bei Antwort benachrichtigen
pco Hanussen „AMD Athlon MP“
Optionen

Da 99% aller Anwendung SMP nicht unterstützen, würde ein Prozzi schuften, während der andere Däumchen dreht. Genau das ist auch das Leid von HyperDepping.

Wenn Du mehre Prozessoren nutzen willst muss das das Betriebsystem und die Anwendung unterstützen.

WinXP macht ja noch mit, aber wie schaut es mit Anwendungen aus? Wird dünn ne?

Das einzige was da noch bleibt ist die gesteigerte WindowsXP-Performance im hinblick auch Multitastking und Taskswitches.

Und so bleibt SMP einfach eine Sache für "den der es braucht" - brauchst Dus?

PCO

bei Antwort benachrichtigen
Hanussen Nachtrag zu: „AMD Athlon MP“
Optionen

ja.

Ich programmiere gerne Photoshop kann auch mehere Prozessoren nutzen.

Wie siehts eigentlich mit Dreamweaver aus ? Aber das ist auch so schnell genug.

Und außerdem will ich endlich beweissen das ein MD5 encodiertes passwort knackbar ist. Jemand hat behauptet das geht ned, ich will das Gegenteil beweissen :-)).

Ende der Diskussion ob ich das brauche oder ned.

Ich wollte nur wissen ob das Ding auch wirklich dann schneller ist als ein aktueller PIV mitsamt Schnickschnal Dual channel DDR-rams etc,..


Gruß Hanussen

bei Antwort benachrichtigen
Hanussen Nachtrag zu: „AMD Athlon MP“
Optionen

zudem kann ma einzelne Prozesse auch auf eine bestimmte CPU skalieren von daher bringen zwei CPUs auf jedenfall etwas selbst bei Programmen die nur eine CPU nutzen, dann kann ein zweites Programm die zweite CPU nutzen.

Ich überlege mir schon gut bevor ich mir etwas kaufe.

Gruß Hanussen

bei Antwort benachrichtigen
pco Hanussen „zudem kann ma einzelne Prozesse auch auf eine bestimmte CPU skalieren von daher...“
Optionen

Hat auch keiner bestritten...

SMP ist meistens etwas langsamer, als wenn Du eine CPU mit der Nenn-MHZ-Leistung kaufst.

Jedoch
2x Athlon MP 2400+ = 4800+ - sagen wir 30% = 3400+ (entspr. P4 3,4)
Das ist nicht schlecht!

Und das ist CPU für "nur" 360 Euro (vgl. P4 3,2 über 500 Euro!)

Also fährst Du immer mit einem SMP schneller

Andererseits hast Du nur den ollen AMD760MPX-Chipsatz.
Der hatte keine gute Speicherperformance, keine technischen Besonderheiten.

Gerade was den Speicher angeht kannst Du zwar einerseits Geld sparen, aber ich denke, dass der schwache Speicher sich auf die Gesamtperformance legen wird - eben gerade bei compilieren.

Wenn Du allerdings wirklich das alles machst, dann würde ich auch einen dicken AthlonMP-Rechner vorziehen (kommt einfach cooler).
Auch ist die Aufrüstbarkeit bis hin zu 2x2600+ TBred gegeben,
was einem 5,2er P4 ähneln dürfte.
Den sehen wir allerdings nicht vor dem Winter nächsten Jahres.

Allerdings lass Dir mal was mit der Gehäusebelüftung einfallen und ich hab mal gelesen, dass MP-Systeme eine eigene Art von Netzteil brauchen. Ich schätze Du solltest an die 450-500Watt nötig haben.

Also ganz unkompliziert wird das nicht.

PCO

bei Antwort benachrichtigen
pco Nachtrag zu: „Hat auch keiner bestritten... SMP ist meistens etwas langsamer, als wenn Du eine...“
Optionen

Hab mir das gerade mal bei Alternate zusammengestellt und festgestellt, dass Du nicht unter 1000 Euro (MoBo, Netzteil, 2xAtlonMP2600) kommst.
Dazu noch Kühler, RAM E-ATX-Gehäuse pipapo... das dürfte recht teuer werden...
Auch eine kleiner CPU (2000+) spart dich höchstens 150 Euro.

PCO

bei Antwort benachrichtigen
Hanussen Nachtrag zu: „AMD Athlon MP“
Optionen

Also in mein Gehäuse passt das denke ich mal, siehe oben irgendwo, chenbro :-)).

Habe so mit 1200 Euro gerechnet.

Netzteil habe ich bereits ein 2 * 300 Watt Redundant, wenns nicht passt kauf ich mir halt noch ein neues.

Das das Ding ned billig wird ist klar, aber was sein muss muss sein :-).

Gehäuselüftung, kein Problem. In meinen jetzigen Tower kann ich 6 Lüfter einbauen (92 mm) und in den Yeon Yang Cube den ich kaufen möchte passen 4 12mm Lüfter rein :-)).

Ich befürchte nur auf ein passives Netzteil werde ich wogl verzichten müssen.

MfG Hanussen

bei Antwort benachrichtigen