Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.509 Themen, 108.879 Beiträge

Festplattenschrott nach Emule ??

(s)pc / 16 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich bin stinkendsauer !!


Binnen 6 Wochen sind zwei Festplatten durch Tauscherei mit Emule kaputt gegangen.


Beides waren 30GB 2,5er Fujitsu-Siemens-Platten.


Die erste war als Systemplatte im Notebokk eingebaut und verabschiedete sich bei Emule 0.26 über Nacht und war kaputt. Sie wurde erst vor 1,5 Jahren hergestellt.


Glücklicherweise tauschte der Hersteller in eine Nagelneue um. Diese überlebte bei mir jedoch nur 2 Wochen. Diesmal wollte ich schlauer sein. Ich steckte sie in ein externes USB-2-Gehäuse und es war nur der Emule 0.27c-Kram drauf.


Emule zickte plötzlich, heruntergeladene Teile seien fehlerhaft, teilweise wurde der Rechner neu gestartet. Die Emule-intelligende-Fehlerkorrektur war eingeschaltet und konnte Dateiteile reparieren. Andere Teile musste ich aus dem Temp-Verzeichnis löschen, da Emule sonst hängen blieb. Nun ist Emule entgültig hängen geblieben und die Platte ist nicht mehr anprechbar.


Das System erkennt das Anstecken des Gehäuses, beim Zugriff auf die Platte bleibt das System stehen. Die Platte arbeitet hörbar, jedoch immer die selbe Geräuschreihenfolge, eigenartig. Die Platte wurde erst vor 2 Monaten hergestellt !!


So, genug davon.


Will eiegntlich nur fragen:
Soll es ein unglücklicher Zufall sein oder ist tatsächlich soetwas bekannt, dass nach Tauschbörseneinsatz die Platten kaputt gehen ?


Ich hatte vorher nie Probleme in der Richtung, ein aktueller Virenscanner ist installiert und hat nichts gemeldet.
Schon mal vielen Dank !!

bei Antwort benachrichtigen
cipolla (s)pc „Festplattenschrott nach Emule ??“
Optionen

Hmmm..hast du dir evtl mal gedanken über überhitzung gemacht? also mechanische defekte, auch bei dauerzugriff auf die platte kann man in der kurzen zeit wohl ausschließen. Allerdings werden die platten bei dauerzugriff sehr warm, je nach plattentyp vielmehr heiss! In deinem laptop wir neben der platte beim sharing auch der prozessor im dauerbetrieb belastet, so dass denkbar wäre das die hitze nicht ausreichend aus deinem laptopgehäuse abgeführt werden konnte. beim usb-gehäuse könnte das ähnlich sein, da diese in der regel über keine zusätzliche aktive lüftung verfügen.

Nur mal ein gedankenansatz, aber ich würde mich da mal informieren befor dir die nächste platte abraucht!

gruß

bei Antwort benachrichtigen