Off Topic 20.342 Themen, 225.876 Beiträge

Mars als Lebensraum?

Apro / 21 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo liebe Leser. Ich habe die freeTV-Premiere des filmes "mission to mars" als anlass genommen ein (hoffentlich) interessantes gepräch zu starten.
Die Theorie vom Leben am Mars hat ja lange tradition. schon 1877 behauptete Giovanni Schiaparelli die Furchen an der Marsoberfläche sei ein künstlich angelegtes Kanalsystem um die unwirtliche Landschaft zu bewässern. Das hat sich als falsch heraus gestellt :-P.
Die Atmosphere des Planeten ist viel dünner als die der Erde (ca. ein Hundertstel). Die probleme, die sich daraus ergeben sind ersichtlich. unsere atmosphere hat nicht nur den zweck uns atemluft zu geben. sie schützt uns auch vor äußeren einflüssen aus dem universum. ich beziehe mich hier hauptsächlich auf ultraviolette strahlung, die die haut eines menschen in kürze verbrennen würde. zum atmen gibt es außerdem hauptsächlich CO2, was sich leider zur verbrennung im körper nicht iegnet, da es schon verbrannt ist.
weiters liegt die durschnittliche temperatur an der marsoberfläche etwa 100 °C unter der der erde. Alles in allem ein relativ ungastlicher ort. doch der mars als menschliche außenkollonie ist keine reine plasphemie wie zahlreiche verarbeitungen des stoffes in filmen und dokumentationen zeigt.


mit dem vorsatz: "wo es ein problem gibt kann man eines lösen" gehen die experten seit jahren den problemen, die eine marsmission mit sich bringen würde nach. eines der haupprobleme ist hierbei die entfernung. eine funkverbindung hätte eine verzögerung von ein paar sekunden, bis das signal auf der anderen seite ankommt, was eine live-kommunikation erschwert und stark verlangsamt. das nächste problem ist der treibstoff. jeden liter muss man einmal von der erdgravitation lösen und es sind viele davon notwendig. daher liegt es nahe den bau eines mars-schiffes im weltraum durchzuführen und den treibstoff in 'portionen' zu liefern. doch auch dann ist so eine mission aus machbarkeitsgründen, zumindest am heutigen stand noch, ein One-Way-Ticket
der heutige stand beruht nicht auf verbrennung-antriebe sondern auf elektrische antriebe. diese einzigartige invention wurde kürzlich erstmals bei der Raumsonde Deep-Space 1 verwendet. Das Prinzip beruht auf emmision von elektronen. dabei werden diese auf eine relative geschwindigkeit von ca. 50 Km/h beschleunigt und erzeugen beim austritt, wie die abgase eines verbrennungstriebwerkes, einen rückstoß und somit eine beschleunigung. der schub ist zwar um ein vielfaches kleiner als bei herkömmlichen triebwerken, jedoch kann er mit primitivem einsatz von photovoltaik (solarzellen) über einen langen zeitraum aufrecht erhalten werden und somit eine viel größere entgeschwindigkeit erzeugen. somit könnte sich die reisezeit von jahren auf monate verkürzen ;-)


Eine dauerhafte besiedlung des mars ist jedoch nur möglich, wenn es gelingt, den planeten erdähnlich zu machen. Eine derartige umformung nennt man „Terra-Forming“. Sie besteht aus drei schritten, die sich ziemlich verrückt anhören zugegeben :-D:
erstens muss der kalte planet erwärmt werden. dies könnten gigantische spiegel bewirken, die in umlaufbahnen schweben und dadurch die sonneneinstrahlung auf die marsoberfläche verstärken würden.
zweitens die erwärmung würde dazu führen, dass das möglicherweise in den polkappen eingefrorene wasser schmilzt und auf der gesamten oberfläche verteilt werden kann.
drittens muss die dünne Atmosphäre, die fast ausschließlich aus kohlendioxid besteht, mit sauerstoff angereichert werden. das könnte geschehen, indem man pflanzen anbaut, die mit hilfe der photosynthese das kohlendioxid in sauerstoff umwandeln.
noch während diese prozesse in gang sind, könnte mit dem bau von städten und gewächshäusern für den nahrungsmittelbedarf begonnen werden. auch hierfür gibt es bereits detaillierte pläne!!


so aber jetzt genug geschwafelt. mich würden eure ideen und beiträge zu dem thema interessieren

greetings...
bei Antwort benachrichtigen
Signal-Laufzeiten... Anne Radtke
Apro Nachtrag zu: „Mars als Lebensraum?“
Optionen

erstmals danke für eure umfangreichen antworten. bei den 50 Km/h hab ich mich vertan das stimmt (sollte Km/s werden ;-))
ob es nun wirklich wasser am mars gibt is tatsächlich nicht geklärt. die heißeste spur führt in die polkappen, in denen große wasservorkommen sein könnten. diese these wird gefestigt von der ozean-theorie, die besagt, dass die gesteinsformen mit ihren erhöhungen und vertiefungen auf ozeane schließen lässt, die vor vielen jahren mal dort gewesen sein könnten. ob das wasser nun in den polen eingefroren ist, oder verdampft ist um sich dann durch die geringe anziehungskraft in den raum verflüchtigt hat sei dahin gestellt.
das von der treibstoff-fabrik hab ich auch schon mal gehört. ich bilde mir ein, dass es dabei um wasserstoff-gewinnung ging, ich kann mich aber auch irren...
bei einer aussage über die funkverzögerung wäre ich eher vorsichtig (wär ein guter tip für mich selbst gewesen :-P). die erde hat bei gott nicht immer dieselbe entfernung vom mars, da sie sich mit unterschiedlicher geschwindigkeit um die sonne drehn. damit die planeten nicht in die sonne fallen, anderfalls aber auch nicht aus der sonnenumlaufbahn geworfen werden brauchen sie eine ganz bestimmte geschwindigkeit, die von ihrer masse und dem abstand der sonne abhängig ist (drehimpuls ist die konstante, die bei allen gleich ist GLAUBE ich) somit ergibt sich ein minimum-abstand von ca. 50 Mio KM und ein max-abstand von ca. 400 Mio KM.
damit ergeben sich die verzögerungszeiten von ca. 2,5 bis 22 minuten übertragungsverzögerung (hab mir vorhin nicht die arbeit gemacht das durch zu rechnen)
ich würd noch weiter schreiben, wenn ich nicht ganz dringen weg müsste......grüße

greetings...
bei Antwort benachrichtigen
Sandstürme Anne Radtke
Sandstürme illuminate
hmmm... Anne Radtke
hmmm... xafford
hmmm... Nörgler
hmmm... xafford
hmmm... Nörgler
hmmm... Pumbo