Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.284 Themen, 123.939 Beiträge

Bester Chipsatz für Pentium-III 900 (FSB 100Mhz)???

DocJanosch / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi,

habe hier grade einen Rechner von einem Bekannten zur Reparatur stehen, der massive Probleme macht. Zu 99,9% ist das Board hinüber, es handelt sich um ein öfters aufgetretenes Problem beim Aldi 900-Mhz-Pentium-Rechner mit dem Medion 2001-Board, bei 3D-Applikationen (z.B. Bildschirmschoner) läßt sich nur noch der Mauszeiger bewegen, alles andere bleibt stehen. Bei der Installation eines Detonators jenseits der 20.00er-Version bleibt der Rechner beim Booten mit einem schwarzen Bildschirm, in welchem links oben ein paar farbige Pixel blinken, stehen. "Ermittlungen" im Internet, mehrfaches Aufspielen verschiedener Betriebssysteme (98, ME, XP) und Probeaustausch aller in Frage kommender Teile (Grafikkarte, Netztteil, RAM) haben zu dem Ergebnis geführt, dass das Board hinüber ist (verm. ein Spannungsfehler am AGP-Port o.ä.).

Nun müßte ich dem Rechner ein neues Board verpassen, bin aber eher der Athlon-Freak, ich kann also aus dem FF jetzt nicht sagen, welcher Chipsatz (Intel/VIA/SiS) am stabilsten und gleichzeitig einigermaßen "schnell" ist.

Ich muss ein "Micro-ATX-Board" verwenden, bei dem "Sound onboard" und eine evtl. vorhandene Chipsatzgrafik zum "abjumpern" (AGP-Karte ist vorhanden, GeForce2-MX) vorhanden ist.

Aus meinen Intel-Zeiten würde ich den BX-Chipsatz von Intel favorisieren, aber der unterstützt nur SDRAM bis 133 Mhz. Da ich dem Board auch neuen Speicher verpassen muss (der Aldi-Speicher ist nicht grade das "Gelbe vom Ei") könnte ich auch ein Board mit DDR-RAM verwenden (VIA z.B.). Aber taugen die Dinger auch was? Der Prozzi läuft mit 100Mhz FSB, aber normalerweise kann man den Speicher ja asynchron (133Mhz) dazu takten.

Stabilität geht auf jeden Fall vor Geschwindigkeit, der Rechner wird nicht für aufwendige 3D-Sachen verwendet.

Was sind Eure Erfahrungen mit P3-Chipsätzen???

Vielen Dank,

Doc

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius DocJanosch „Bester Chipsatz für Pentium-III 900 (FSB 100Mhz)???“
Optionen

Hi !

Dein Gefühl mit dem BX-Chipsatz ist goldrichtig, denn für einen PIII mit Coppermine-Kern und 100er FSB gibt es einfach nichts Besseres !!
Der Support von DDR-RAM ist bei einem Intel der P3-Serie völlig für den Ar***, denn ein PIII-Prozzi kann mit der höheren Speicherbandbreite herzlich wenig anfangen, außerdem gibt es meines Wissens nach nur drei passende Chipsätze mit DDR-RAM [ und zwar von ALI, VIA und SIS ], und diese Bretter können trotz den moderneren Speicherinterface DDR-RAM und sonstigen 'Must-Have-Features' wie AGP 4x und UDMA-100 leistungsmäßig einfach nicht an die Performance des vergleichsweise 'uralten' BX-Chips herankommen . Selbst ein VIA mit asynchroner RAM-Taktung auf 133 MHZ ist dann immer noch etwas langsamer unterwegs als ein BX-Chip beim 100er FSB, und die Stabilität des 'Altvadders' ist praktisch schon sprichwörtlich, während die VIA-Chips eine lausige PCI-Performance besitzen und so manchem User schon unendlichen Ärger bereitet haben...

Ich kenne ein für Deine Zwecke fast schon ideal passendes Board, das hört auf den Namen Asus P2B-VM. Dieses Brett hat das Mikro-ATX-Format, Slot1, den Sound onBoard, 1x AGP und 3x PCI/1xISA shared. Mit einem aktuellem Bios und ab der Boardrevision 1.02 / PCBA-Nummer A09 ist dieses Brett vollständig coppermine-tauglich, aber selbst bei einer früheren Boardrevison kann man mit einem gscheiten FC-PGA->Slot1-Adapter wie dem MSI 6905 Ver 2.x Master oder einem Asus S370-DL und VCore-Jumpersettings @ 1,8 V jeden passenden Cu-Mine auf diesem Brett betreiben. BTW, unter gewissen Umständen [ Tualatin-MOD oder Powerleap-Adapter ] läuft auch ein 'Celeratin' bis 1400 MHZ auf diesem Mainboard, Du kannst dieses Brett Deinem Kunden also auch mit der Option der 'späteren Erweiterbarkeit der CPU' schmackhaft machen...

Allerdings gibt es da ein kleines Problem : Dieses Brett ist schon seit langem nicht mehr im Handel erhältlich, und auf dem Gebrauchtmarkt findet man sowas bestenfalls nur in homöopathischen Mengen. Mein Nachbar hat zwar noch so ein Teil bei sich herumfliegen, allerdings ist der gute Mann gerade verreist, ich könnter Dir frühestens erst in ein - oder zwei Wochen nähere Auskünfte über eine eventuelle Verfügbarkeit dieses Mainboards geben. Nun, was wären denn die Alternativen ?? Wenn die Frage der Stabilität im Vordergrund steht, dann braucht man über die Dinger von ALI, VIA und SIS erst gar nicht mal ernsthaft nachdenken, und bei vielen Herstellern [ z.B. Billigheimer wie Elitegroup/Pc-Chips und relativ unbekannte, kleinere Exoten ] habe ich stets ein recht ungutes Gefühl. Meine Empfehlung wäre dann also ein Board mit i815-Chipsatz aus gutem Hause, und da fällt mir auf Anhieb nur das Asus CUSL2-M oder TUSL2-M ein. Sowas ist heutzutage halt noch eher zu bekommen als ein 'antikes' P2B-VM, Hauptsache ist, Du hältst Dich an die alten Regeln : Einen Intel sollte man immer mit einem Intel-Chipsatz kombinieren, und das Mainboard sollte von einem großen, bekannten Hersteller mit einem funktionierendem Support stammen. Von Brettern mit i810-Chip würde ich dringend abraten, ebeso wie von Teilen aus 'ner OEM-Kiste. Mit den OEM-Brettern habe ich schon die dollsten Dinger erlebt, und den i810-Chip gibts nur mit integrierter Graphik, und sowas willst Du ja nicht.... ;-)))

Alles Klar ??

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen