Es gibt verschiedene Dateisysteme. Für Win98 ist vor allem FAT32 von Belang. Formatieren heißt, ein anderes Betriebssystem - etwa von Diskette oder von Diskette in den RAM-Speicher geschrieben, von CD oder von einer anderen Partition, bearbeitet eine Partition, d.h. erstellt ein Dateisystem. D.h. wiederum Partitionen müssen vorher eingerichtet sein.
Das Formatieren überschreibt gewisse Daten, ohne spezielle Hilfsmittel ist an Daten auf neu formatierten Partitionen nicht mehr heranzukommen.
Windows-C-Partitionen formatiert man mit Windows-Startdiskette und Befehl format c: . Also format c Doppelpunkt aber kein weiterer Punkt. Bei komplexeren Partitionen und mehreren Festplatten ist die Gefahr groß die verkehrte Partition zu erwischen, weil das RAM-Drive auch einen Partitionsbuchstaben erhält usw..
Oft werden auch sehr große Platten nicht partitioniert, bzw. es gibt nur eine große Windows C-Partition. Das ist durchaus ungünstig. Der format-Befehl der z.B. Fehler beseitigen kann, bezieht sich bei nur einer großen C-Partition, ja dann auf alle Daten auf der Festplatte.