Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

CPU´s werden heiss

Bandeplus / 5 Antworten / Flachansicht Nickles

klar das ist ne Tatsache. Aber warum genau eigentlich? Also der Hintergrund ist das ich eine Facharbeit über das kühlen fürs CPU´s schreibe, und in der Einletung sollte stehen warum genau die so heiss werden. Klar kann ich jetzt schreiben "da fließt so Storm durch und dann wirds warm". Aber wenn jemand es genauer weiss wäre ich sehr dankbar.

MfG Bande

gaga7 Bandeplus „CPU´s werden heiss“
Optionen

ooo Schande, da muss ich doch mal kramen :-):

eine CPU hat Transistoren, mittlerweile einige Millionen

ein Transistor hat im "Sperr-Zustand" einen sehr hohen Widerstand, sprich es fließt kaum Strom und es gibt keine Verlusleistung

im "Schalt-Zustand" hat er einen gewissen Übergangswiderstand (erechnet sich aus der Uce (Spannung zwischen Colector und Emitter) und dem fließenden Strom => R=U/I (Widerstand = Spannung / Strom), desweiteren kann man die Verlusleistung berechnen: P=UxI (Leistung = Spannung x Strom), diese Verlustleistung macht schonmal nen Teil der Gesammt-Verlustleistung der CPU aus, insgesammt jedoch schätze mal nur 5-10 %, Erklärung folgt noch)

**
dazwischen gibt es noch denn/die Zwischenzustände, denn bevor er komplett durchgeschaltet hat, hat er einen Übergangswiderstand der sich in einer Kurven-Form von annähernd undendlich bis zum kleinstmöglichen Wert bewegt
**

der Transistor kann somit als Schalter oder als Verstärker (und einigen x anderen Funktionen) genutzt werden, im Falle der CPU wäre es ideall wenn er als Schalter funktionieren würde, leider hat der "Schalter" eine gewisse Reaktionszeit, sprich er schaltet nicht "instant" (sofort, d.h. wirklich sofort, absolut in einer unendlich kurzen Zeit, so schnell das nichts schneller ist, nichtmal das Licht oder der Gedanke (und der Gedanke ist verdammt schnell, ich kenne nichts mit dem ich mich schneller bewegen kann (jetzt bin ich hier und jetzt bin ich in Gedanken am anderen Ende der Milchstraße ...)) um sondern durchläuft eben die oben genannte Kurve, d.h. er durchläuft eine Phase in der er einen hohen Wiederstand und somit eine hohe Verlustleistung hat

dadurch sollte auch klar sein warum die Geschichte mit steigender Frequenz wärmer wird: desto öfters getaktet wird, desto öfters befindet sich der/die Transistoren im Übergangs-Modus (zwischen "EIN" und "AUS") und desto öfters ist er im nicht idealen Modus

zusätzlich dazu kommt noch ein weiterer Faktor: die VCore, desto höher sie ist, desto mehr Strom kann fließen bzw. fließt auch => es entsteht mehr Abwärme (P4's haben z.B. ne kleinere Spannung (afaik 1,45 Volt), dadurch bleiben sie kühler als die TB's die 1,75 Volt benötigen)

dann kommen nochmal 2 Faktoren hinzu:
1. die Baugröße: desto kleiner die Bauweise, desto kleiner die Bauteile, desto kleiner die Ströme (durch dünnere "Schläuche" passt weniger durch ... (blos nicht so übernehmen !!!)
2. desto mehr Bauteile, desto mehr Abwärme (denke doch des ist klar ...)


hab ich es einigermassen Verständlich erklärt ??
hab ich nichts falsches erklärt ??hoffe doch net :-) falls doch: bitte berichtigen, sieht doof aus wenn er das abgeben würde


hih
bis denne
PS: div. Rechtschreibfehler bitte ich zu "kompensieren" :-)