oder: wenn\'s nicht windows wär, tät ich\'s nicht glauben.
mein aufbau:
laptop mit win2k
"server" mit win98, hängt am internet -> läuft tadellos
100mbit netzwerk -> läuft tadellos
vorgestern war alle gar kein problem. der laptop konnte via ics (internet connection sharing) auf dem server ins internet gelangen.
über nacht (oder zumindest einen tag später), klappte dies nicht mehr. logischerweise konnte sich nichts an den einstellungen ändern, während die computer nicht benutzt wurden (oder war da die hand gates äääääh gottes im spiel?!?).
ganz lustig ist auch, dass ich mit dem laptop gewisse pings durchführen kann, andere wiederum enden in einer "unbekannter host"-antwort (bsp.: ping www.heise.de liefert traumpings von ca 60-70ms. ping www.nickles.de geht nicht. der hauptrechner kann alle.)
ping im netzwerk ist 0ms
was ich schon gemacht habe:
- die verkabelung wurde doppelt und dreifach überprüft. die einzelnen komponenten laufen sauber. daran liegts also garantiert nicht.
- alle programme, die mit internetverbindung und netzwerkverbindung und mit ics zu tun haben wurden neu installiert.
- sämtliche einstellungen wurden doppelt und dreifach überprüft und sind mit denjenigen identisch, als es noch funktionierte.
- das ics wurde nach anleitung in der winfaq konfiguriert.
wie mache ich dem verd***** windoof98 wieder klar, dass es gelegentlich auch mal ein byte vom modem zum laptop und umgekehrt schieben soll?
Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.515 Themen, 81.077 Beiträge
Äh, weiß nicht was in Winfaqs steht, schließe mich meinem "Vorredner" insofern an, dass ich folgendes empfehle:
(isc reagiert äußerst empfindlich bezüglich Windows Upgrades bzw. Updates z.B. via Internet - DLL-Dateien werden ausgetauscht - bei der ics-Neuinstallation neuere DLL-Dateien BEIBEHALTEN!)
Internetverbindungsfreigabe (ics) deinstallieren, anschließend neu installieren sowie AnalogX (später Hhproxy) installieren.
Der Desktop-Computer mit Win98 muß zwei Netzwerkadapter haben,
einen für Internet (z.B. DFÜ-Adapter für ISDN oder Modem
oder z.B. Netzwerkkarte für DSL)
und eine Netzwerkkarte für das interne Netzwerk.
Du solltest ein reines TCP/IP-Netzwerk einrichten:
IP des Computers mit Internetzugang 192.168.0.1
Ip der anderen PC's 192.168.0.2 , 192.168.0.3 ...
alle die gleiche Subnetmask 255.255.255.0
Über Rechtsklick Netzwerkumgebung Eigenschaften
TCP/IP für Netzwerkkarte(internes Netzwerk)
Eigenschaften IP-Adresse feste IP
ICS Internetverbindungsfreigabe
NUR BEIM INTERNETZUGANGS-COMPUTER (Win98 se)
über Start Einstellungen
Systemsteuerung Software Windows Setup
Internetprogramme Optionen Internetverbindungsfreigabe
installieren
Bei allen Computern folgendes einstellen:
Rechtsklick Netzwerkumgebung Eigenschaften
TCP/IP für Netzwerkkarte(internes Netzwerk)
Eigenschaften Registrierkarte Gateway
Neuer Gateway 192.168.0.1 hinzufügen
DNS-Konfiguration DNS aktivierem
HOST Computername noch mal eintragen
Suchreihenfolge DNS-Server 192.168.0.1 hinzufügen
WINS-Konfiguration
WINS-Auflösung aktivieren
WINS-Server Suchreihenfolge 192.168.0.1 hinzufügen
OK OK
Neustart
Danach sollte der Internetzugriff auch bei den Client-Computern funzen.
Dieser ist NOCH etwas langsam.
Eine Beschleunigung erreicht man durch Installation eines sogenannten Proxys
auf den Internetzugangs-Computer.
Besonders einfach zu konfigurieren ist die Freeware AnalogX Proxy:
Homepage:
http://www.analogx.com/contents/download/network/proxy.htm
Download:
http://www.analogx.com/files/proxyi.exe
Bitte zunächst nur HTTP und Socks auf ON setzen. Da ICS immer noch funzt, wird bei den anderen Protokollen (FTP SMTP POP3 ... ) die ICS Funktionalität genutzt.
Bei allen Computern noch die Proxy-Angaben eintragen:
Rechtsklick Internet-Explorer
Eigenschaften Registrierkarte Verbindungen LAN-Einstellungen Einstellungen
Proxyserver für LAN verwenden
Proxyserver für lokale Adressen umgehen aktivieren
Erweitert
bei HTTP Adresse 192.168.0.1 Port 6588 eintragen
bei Secure Adresse 192.168.0.1 Port 6588 eintragen
bei Socks Adresse 192.168.0.1 Port 1080 eintragen
bei Ausnahmen 127.0.0.1;localhost eintragen
OK OK
Dafür sorgen, dass AnalogX automatisch gestartet wird, z.B. durch Verknüpfung im Autostart-Ordner.
FÜR SPÄTER:
Besser ist der Freeware-Proxy HHPROXY, weil man TCP-Mapping, Udp-Mapping und Filter einsetzen kann.
Homepage:
http://home.t-online.de/home/SOG-Luebeck/hhproxy.htm
Bei W9x oder Me Registry-Eintrag vornehmen:
HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\VxD\MSTCP
"MaxConnections"="256"
Beim Provider T-Online kann die mitgelieferte Beispiel hhproxy.cfg leicht angepaßt werden:
// vor DIAL schreiben (aus-kommentieren) d.h. Anwahl auf Systemanforderung
UdpProxy 3333 180 180 LocalName icq.mirabilis.com 4000 1 1
--- einfügen zwecks besserer ICQ-Funktionalität
SecFilter 1 0.0.0.0 0.0.0.0 1
--- Filter zunächst auf alle Clients zulassen stellen
HHPROXY-Angaben:
Rechtsklick Internet-Explorer
Eigenschaften Registrierkarte Verbindungen LAN-Einstellungen Einstellungen
Proxyserver für LAN verwenden
Proxyserver für lokale Adressen umgehen aktivieren
Erweitert
bei HTTP Adresse 192.168.0.1 Port 8080 eintragen
bei Secure Adresse 192.168.0.1 Port 8080 eintragen
bei Socks Adresse 192.168.0.1 Port 1080 eintragen
bei Ausnahmen 127.0.0.1;localhost;websms.t-online.de eintragen
OK OK
Dafür sorgen, dass HHPROXY automatisch gestartet wird, z.B. durch Verknüpfung im Autostart-Ordner.
Viel Spaß
Teletom