Saarländische Mundart
--------------------------------------------------------------------------------
Spätestens seit Heinz Becker kennt man das Saarland. Dieses kleine Bundesland an der Grenze zu Frankreich
und Luxemburg. Die Menschen im Saarland haben eine eigene Art zu leben. Im Saarland kennt jeder jeden.
Wenn wenn man etwas braucht so kennt man einen, der einen kennt, der etwas besorgen oder machen kann.
Mich persönlich erinnert es an die Geschichte von dem gallischen Dorf bei Asterix und Obelix. Oft schon hat man versucht das Saarland und somit uns Saarländer hin- und herzuschieben. Aber wir haben uns immer schon zu unserem Heimatland bekannt und ihm immer die Treue gehalten. Auch hat das Saarland eine sehr wechselvolle Geschichte erlebt, aber das soll nicht das Thema dieser Seite sein. Nun habe ich es mir zur Aufgabe gemacht hier ein paar Sätze unseres Dialektes aufzuschreiben und ein kleines saarländisches Wörterbuch anzuhängen. Eine dialektartige Schreibweise gibt es eigentlich nicht, darum kann ich auch keine Schreibfehler machen :-))
--------------------------------------------------------------------------------
Et Grellfescht hinnerm Haus im Garde
Jo, ball is wirrer de Somma angesaht. Soball die Sonn Blose scheint is wirrer de Grillzait do. Do werd morjns bei de Metzjer gang unn de Schwenckbrode geholl. 13,90 Mark im Angebott, dat is deier. Do kann ma scho mol zugreife. Et Holz huckt schon hinnerm Haus, mir brouche kenns an de Tankstell kaafe se gehn. Mir mache et Holz im Wenter selwa. Dann getts noch korz in de Getränkemarkt e paar Kaschte Bier kaafe unn schonn kann et anfänge, dat Grellfescht. Awwa allein wolle ma ach net hucke, also rufe ma noch e paar Leit an, die helfe dat Bier zu trenke. De Schwenker is schnell offgebaut unn et Feier is aach schnell ahn. Wenn de Glut vom Bucheholz do is werd de Schwenkbrode droffgelegt unn hin unn her geschaukelt. Deshalb sahn mir aach Schaukelfläsch dezu.
Die Kinner spiele im Planschbecke unn spretze mem Wassa. Die hann die meischt Fraid an da Sach. Wenn de Brode fertisch is werd de Disch gedeckt. Der hat e mol wirrer gut geschmackt unn jetze es et Bier drahn. Dat packe ma aach noch. Proscht !! Hoffentlich is morje de Kopp net so dick, dat wär net gutt. Eich moss nämlich morje schaffe gehn.
--------------------------------------------------------------------------------
Das kleine saarländische Wörterbuch
Schwenkbrode In Zwiebeln, Knoblauch und etwas Öl eingelegte Schweinefleischscheiben, gut gewürzt. Wird 2 Tage eingelegt und dann auf dem Schwenker gemacht.
Schwenker Der "Schwenker" ist eine Grillvorrichtung. Ein runder Gitterrost aufgehängt mit drei Ketten die sich etwa 50 cm über dem Rost zu einer etwas längeren Kette vereinen. Diese Kette wird durch eine Rolle geführt, die an der Spitze eines dreibeinigen ca 2 m hohen, aus Rohren bestehenden, Eisengestelles befestigt ist. Mit der etwas längeren Kette kann der Abstand zur darunterliegenden Feuerstelle vergrößert oder verkleinert werden und somit wird die Grillhitze verändert.
Schesselong Ist eine einfache flache Liegecouch mit angehobenem Kopfteil. Der Begriff kommt aus dem französischen und steht für "Chaise longue" (langer Stuhl).
Trottewar Kommt aus dem französischen und heißt Bürgersteig
Gellerriewe oder auch Mohrde Möhren
Mammabäzje ist ein Kind das seiner Mama immer am Rocksaum hängt
Schermche Regenschirm
Schlappe Pantoffeln, Hausschuhe
Naasebohrer Mensch der in der Nase popelt
Schleimscheißer Mensch der anderen Honig um den Bart schmiert
Dibbelabbes Saarländisches Pfannengericht mit Kartoffeln
Lyoner Fleischwurst im Ring
Schnergischer Mensch der alle Zutaten aus dem Essen raussucht die er selbst nicht mag
Krommbeere Kartoffeln
Huschteguzzje Hustenbonbon
Ärschkrezzelcha Hagebuttefrüchte
Lombekrämer Schrotthändler, Lumpensammler
Dibbe Topf, Kochtopf
Werschtche Würstchen
Kerschtcheskrommbeere Bratkartoffeln
Schlabbeflicker Schuster, wird aber auch als relativ harmloses Schimpfwort gebraucht
Babbe Vater
Mamme Mutter
Schessel Schüssel
Bauchweh Magenschmerzen
Buwe Junge, Bube
Schloofzemmer Schlafzimmer
Kich Küche
Dockda Doktor, Arzt
Folxfescht Volksfest
Friejohr Frühjahr
Summa Sommer
Herbscht Herbst
Winda Winter
Johreszait Jahreszeit
awwa aber
Gemain Gemeinde
Off Topic 20.151 Themen, 223.617 Beiträge
In Kowwelenz saache se aach zu Bauchweh - Panzpein!!
de triker