Es gibt Prozessoren mit 100MHz-FSB und vom gleichen Typ Prozessoren für 266MHz-FSB.Welcher Prozessor bietet mehr ? Kann der 266Mhz-Typ auch mit 100MHz betrieben werden?
![](/thumbnails/75x75/user/avatar/default_avatar.jpg)
Es gibt Prozessoren mit 100MHz-FSB und vom gleichen Typ Prozessoren für 266MHz-FSB.Welcher Prozessor bietet mehr ? Kann der 266Mhz-Typ auch mit 100MHz betrieben werden?
Das ist so: Der 266er ist in Wirklichkeit nur ein 133er, AMD rechnet werbewirksam mit der Taktverdoppelung, die rechnerisch auf 266 Mhz kommt, aber nur die Übertragung von 2 Datenworten statt einem darstellt. Aber 266 verkauft sich eben besser. Bei Intels P4 wird ja sogar mit 400 Mhz geworben, obwohl das auch nur 100 Mhz sind mit einer gegenüber AMD weiter verdoppelten Übertragungsrate, eben 4 Datenworte statt einem. Aber als Regel: Je höher bei einem Athlon/Duron oder P4 der Bustakt (oder die pro Takt übertragene Datenmenge, was auf das gleiche hinausläuft) ist, desto schneller ist die CPU. Bei einem PIII ist das egal, der ist mit PC133 SDRAM (= ein Datenwort pro Takt) völlig ausgelastet, mehr Daten kann die CPU nicht verarbeiten, selbst wenn die Peripherie mehr leisten kann. Daher ist der P4 mit SDRAM ca. 30% langsamer als mit DDR- oder RAMBUS-RAM, und auch der Athlon/Duron wird ab 1,2 Ghz von SDRAM stark ausgebremst, nicht so gravierend die der P4, aber deutlich merkbar. Daher gilt die einfache Beziehung: Je Bustakt desto Leistung, selbst bei gleichem Takt! Und ja, der 266er kann auch mit 100 Mhz betrieben werden; die bei den heutigen CPUs der Multiplikator fest eingestellt ist, dann allerdings mit vermindertem Takt, wäre also Unsinn. Bei AMD-CPUs kann man teilweise den Multiplikator wieder freischalten und so zumindest den vollen Takt nutzen, bei Intel geht das nicht.