Es gibt doch die 2 Netzwerktechnologien Tokenring und Ethernet.
Bei Ethernet, wird am meisten verwendet, darf doch jeder beliebig senden. Bei einer Kollision warten, die die senden wollen eine Zufallszeit ab. Wenn dann die Leitung frei ist, kann man senden.
Bei Tokenring hat man dagegen das Zugriffsverfahren Tokenpassing. Hier wird das sogenannte "Token" von Rechner zu Rechner geschickt. Wer das Token hat, darf nun senden. Das heißt, es kann keine Kollisionen geben kann.
Tokenring ist aber wesentlich teurer als Ethernet, da hier die Netzwerkkarten viel mehr können müssen. Ich hab mal was von 2000,-DM kostet.
Jetzt habe ich aber gehört, dass die Technologie von Tokenring in einem sehr intelligenten Switch von CISCO eingebaut ist. Für mich ergibt sich aber dadurch ein logisches Problem:
Eine Ethernetkarte kann damit nur genauso viel wie vorher. Wie soll sie wissen, ob sie gerade Sendeberechtigung hat, wenn die Leitung frei ist. Das Token kann wo anders sein. Blockiert dann das Switch die Leitung? Dann kriegt man aber keine Bestätigung das die Nachricht angekommen ist. Wenn es das Switch machen würde, dann hätte der PC ja
keinen Bedarf mehr zu senden. Oder sendet das Switch laufend Daten, dass die NIC denkt, dass die Leitung besetzt ist?
Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.534 Themen, 81.365 Beiträge
tachchen,
der switch schaltet jeweils bloß eine leitung frei. das heißt es kann somit auch keine kollisionen geben. da die ethernetkarten aber immer senden braucht der switch einen puffer, in dem die gleichzeitig ankommenden daten zwischengespeichert werden. also von dem neuen tollen switch hab ich nix gehört, aber so ist das grundverfahren eines switches.
cya Vesala