die aussage stimmt soweit, daß es spezielle ramdisks gibt mit batterie und allem drum und dran, es gibt aber auch eine softwarelösung. auf der ct-seite (heise) wurde mal ein tool vorgestellt, daß das gesamte betriebssystem in den hauptspeicher installiert, wodurch kein filesystem entsteht, daß beschädigt werden könnte. somit ginge das ganze mit herkömmlichem kostengünstigem arbeitsspeicher. das andere mit der hardwarelösung ginge auch. wenn man sparsam ist kann man nt auf einen physikalischen platzbedarf von 60MB runterreduzieren.