Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.505 Themen, 80.984 Beiträge

WOL umgekehrt : Shutdown On LAN

Christoph Maus / 6 Antworten / Flachansicht Nickles

Wie kann ich einen Bestimmten PC von einem anderem PC übers Netzwerk herunterfahren?

Denn:
Wake On LAN is ja ganz nett, aber das bringt mir nicht so viel, wenn ich doch dann wieder zum Rechner latschen muss, um ihn runterzufahren.

Wie bekomm ich das hin? Gibts dA ein Prog. für? Wenn ja, bitte in Deutsch oder Englisch.


Ich verwende auf Rechner:
a) Windows 98 Orginal, TCP/IP, NetBEUI, und eine 10 Mbit Compex Netzwerkkarte mit BNC

b) Windows 95a TCP/IP, NetBEUI und eine 10Mbit Netzwerkkarte mit Realtek RTL-Chip + BNC


Ich hab dazu auch mal einen Bekannten dazu gefragt:
Der meinte , das ginge, wenn ein Script oder eine Batch in best. abständen ausgeführt wird, welche dann prüft, ob eine best. Datei (z. B. shutdown.lan) vorhanden bzw. nicht vorhanden ist.
Das Script (oder die Batch) würde, falls diese Prüfung positiv bzw. negativ verläuft den Rechner runterfahren.


Danke für alle Antworten

MfG
Christoph Maus

bei Antwort benachrichtigen
cybergen (Anonym) Christoph Maus „WOL umgekehrt : Shutdown On LAN“
Optionen

Hi,

Ich bin neu hier, und freue mich, daß ich vielleicht helfen kann.
Und zwar gibt es (unter W2k) einen "at"-Befehl. Dieser kann einen Befehl zu einer bestimmten Zeit aufrufen - auch auf anderen Rechnern.
Leider weiß ich nicht, ob es diesen Befehl auch unter Win95 oder Win98 auch gibt... aber einen Versuch ist es wert!

Folgender Hilfetext erscheint nach Eingabe von "at /?":

Mit dem Befehl AT können Befehle und Programme zu einem vorbestimmten
Termin gestartet werden. Der Zeitplandienst muss gestartet sein, um den
Befehl AT zu verwenden.

AT [\\Computername] [ [Kennung] [/DELETE] | /DELETE [/YES]]
AT [\\Computername] Zeit [/INTERACTIVE]
[ /EVERY:Datum[,...] | /NEXT:Datum[,...]] "Befehl"

\\Computername Gibt einen Remotecomputer an. Ohne diesen Parameter werden
die Befehle auf dem lokalen Computer ausgeführt.
Kennung Eine Identifikationsnummer, die dem geplanten Befehl
zugeteilt wird.
/DELETE Löscht geplante Befehle. Ohne Kennung werden alle geplanten
Befehle auf dem Computer gelöscht.
/YES In Verbindung mit /DELETE werden die geplanten
Befehle ohne weitere Bestätigung gelöscht.
Zeit Gibt die Zeit an, zu der ein Befehl ausgeführt werden soll.
/INTERACTIVE Ermöglicht dem Auftrag, Eingaben von dem Benutzer anzu-
nehmen, der angemeldet ist, wenn der Auftrag ausgeführt
wird.
/EVERY:Datum[,...] Führt den Befehl zu jedem der angegebenen Tage der Woche
oder des Monats aus. Ohne Angabe eines Datums wird der
aktuelle Tag des Monats angenommen.
/NEXT:Datum[,...] Führt den Befehl am nächsten angegebenen Tag aus (z.B.
nächsten Montag). Ohne Angabe eines Datums wird der aktuelle
Tag des Monats angenommen.
"Befehl" Ist der auszuführende Windows NT-Befehl oder Stapel-
programm.

bei Antwort benachrichtigen