Hi!
Eigentlich sollte kein aktuekles BIOS mehr die LLF-Möglichkeiten bieten. Sie werden für die Einrichtung einer IDE-Platte einfach nicht mehr benötigt.
Könntest du bitte mal schreiben, was das für ein Board ist, und welche Optionen dort angeboten werden?
Den Interleave kann ich dir aber auch so erklären. Die Sektoren einer Spur kann man dierekt hintereinander ablegen. Auf Sektor 1 folgt Sektor2, dann 3 usw.
Da der Rechner nach dem Lesen eines Sektors aber etwas Zeit braucht, um diesen zu verwarbeiten (früher mehr als heute...) konnte der Folgesektor erst nach einer Kompletten Medienumdrehung gelesen werden (z.B. SEktor 1 gelesen, dann evrarbeiten. Wenn dann 2 gelesen werden soll, ist dieser schon "Unter" dem Lesekopf durchgeschlüpft, also muss man warten).
Besser ist also die Sektoren so auf der Spuir zu verteilen, dass sie direkt gelesen werden können. Hat man 16 Sektoren pro Spur, so kann man z.B. auf Sektor 1 den Sektor 9 folgen lassen, dann kommt 2, dann 10: 1-9-2-10-3-11-4-12-5-13-6-14-7-15-8-16
Das nennt man dann Interleave 2. Weil hier der Folgesektor 2 Sektoren weitzer liegt. Interleave 4 wäre dann folgende Verteilung:
1-5-9-13-2-6-10-14-3-7-11-15-3-8-12-16
Hier liegt der Folgesektor immer 4 Sektoren entfernt.
Bei den heutigen IDE-Platten braucht man das nicht mehr. Die sind so schnell dass sie die gesammte Spur in einer Umdrehung lesen können.
Bis denn
Andreas