Archiv Extrem-Tuning, Overclocking, Modding 6.405 Themen, 32.488 Beiträge

OVERCLOCKING mit AMD 1200 + ASUS A7V 133

Moorhähnchen (Anonym) / 11 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo erst mal,
ich würde mich über Tipps und Links übers "overclocken" von meinem geplanten Aufbau von AMD 1200 MHz + ASUS A7V 133 freuen.
Habe als Kühlung nen Doppel-ORB Lüfter.
Meine Frage ist speziell wie ich dem 1200er noch mehr abverlangen kann. PS: Theorie ist mir bekannt (FSB + Core-Spannung). habe vom Duron und der Bleistift-methode gehört (L1 +L2 Brücken), ist sie auch beim Thunderbird anwendbar ??
Meine übrigen Komponenten sind eine Maxtor 40 GB ( Typ 5T040H4) und eine Maxtor 30 GB ( Typ 33073H3 ) , SB PCI 128 , ELSA Gladiac MX , CD-ROM Pionier DR 944 (als ersatz kommt ein DVD "LG DRD 8160B") und Brenner Plextor "PX-W1210A" .Als RAM habe ich zur Zeit 1x 256 MB + 2x 128 MB ( es kommt dann aber nur ein modul mit 512 MB rein==> ist getestet bis auf 155 MHz bustakt). Sonst sind noch
Zip 100 und LS 120 drin. Als Scanner kommt nen alter Microtek Scan Maker E-300A mit SCSI-1+ Tekram DC 395 UW karte. Drucker ist ein HP 970 CXI mit USB.

hoffe das es nicht zu viel Infos sind.

Achso mein OS ist WIN 98SE ( zu WIN 2000 konnte ich mich noch nicht über zeugen es aufzuspielen hab es aber da ).

so hoffe nun das ich hier ein paar anregungen bekomme

bis dann euer Krissi

Toto Moorhähnchen (Anonym) „OVERCLOCKING mit AMD 1200 + ASUS A7V 133“
Optionen

Nojo, prinzipiell kommt es erst einmal darauf an, ob Du Glück hast und einen Prozzi bekommst, der sich überhaupt übertakten läßt und nicht gleich schlapp macht. Denn nicht jeder Prozzi läßt sich gleich gut übertakten, das ist ne Binsenweisheit. Im Internet gibt es diverse Homepages von Händlern, die verkaufen Prozessoren pre-tested, hier kann man kann sicher sein, dass sie übertaktet auch laufen. Das lassen die sich natürlich auch bezahlen...

Die neuesten Athlon TB C Prozzis (AXIA und neuer) sind unlocked, du kannst also die Bleistifttricks vergessen und den Multiplikator frei einstellen. Über den FSB kannst du natürlich auch noch gehen, hier solltest Du schauen, dass dein Board sehr viele Einstellmöglichkeiten (idealerweise 1 MHz Schritte) für den FSB bietet.

Was auch Probleme macht ist, dass einige Boards mehr als 1,85 V Corespannung nicht anbieten und das sind leider gerade mal 0,1 V mehr als normal. Hier musst du also aufpassen, dass dein Wunschboard auch eine dementsprechende "Bandbreite" an Einstellmöglichkeiten für die Spannnung anbietet, sonst enden deine Übertaktungsexperimente sehr schnell.

Am besten wäre natürlich, wenn du jemanden kennen würdest(, der wieder jemanden kennt, usw.), der dementsprechende Connections zu einem Händler hat oder dort arbeitet und dir mal ein paar Prozzis durchtesten würde....
Aber solche "Verbindungen" haben leider die wenigsten.