Das geht mit sog. "relativen" Angaben (im Gegensatz zu "absoluten" Angaben). Sagen wir mal, du hast im Quellcode den [table]-Tag (natürlich mit spitzen Klammern statt eckigen). Normalerweise würdest du so etwas schreiben:
[table width="300" cellpadding="0" border="0" align="center"]
Jetzt steht da aber eine feste, eine "absolute" Breite drin, nämlich 300 Pixel. Du änderst das jetzt einfach z.B. so um:
[table width="60%" cellpadding="0" border="0" align="center"]
Der Unterschied ist, dass jetzt immer 60% der Breite, die der Browser gerade hat, genommen werden. Hat also jemand den Browser maximiert, ist die Tabelle viel breiter, als wenn er das Browserfenster verkleinern würde.