Hallo,
das mit dem Tool werden wir im Zusammenspiel mit der Rechnerhardware testen.
Ich denke, dass ich übers Internet was darüber in Erfahrung bringen kann (Stichworte habe ich ja genug).
- zur USV: sicherlich Standart bei stationären Geräten (natürlich auch bei uns) aber im Staplerumfeld...?
Das mit der Batterie werde ich mal checken, das liegt am Staplerhersteller. Man muss, wenn man am Stapler
Änderungen vornimmt (betr. auch die Installation eines IPCs) die Vorgaben des Herstellers beachten, da
ansonsten die Garantie verfällt. Das bedeutet nicht nur die Garantie innerhalb des 1. Jahres nach dem Kauf
sondern auch die Funktionsgarantie in Sinne GMP (s.u. "ein am Prozess beteiligtes Gerät").
- zum Thema GMP: lese doch mal auf http://www.iso-forum.de/iso_forum/articles/drgilges.html nach, da ist
was drüber beschrieben. Ist auch nicht detailliert - es geht aber daraus hevor, dass man alle laufenden Prozesse
(das betrifft neben dem Herstellungsprozess auch die Lagerung, Kommissionierung,...) dokumentieren muss.
Wird an den am Prozess (nicht Software) beteiligten Geräten eine Änderung vorgenommen, so muss diese
dokumentiert werden. Linux bereitet in dem Fall erhebliche Schwierigkeiten, weil nicht "ein" Hersteller dieses
BS existiert, der für die Betriebssicherheit, Dokumentation,... verantwortlich zeichnet. Dabei geht es nicht darum,
ob ein System Fehler aufweist oder nicht, sondern lediglich darum, dass ein Hersteller verantwortlich für ein
System zeichnet und ggf. Fehler, Dokumentation,... veröffentlicht oder nachvollziehbar macht.
Der Prozess kann auch so beschrieben werden, dass bekannte Fehler umgangen werden.
Linux bereitet außerdem erheblich mehr Probleme beim einfachen Ausschalten des Hauptschalters als Windows (das
ist allerdings nicht unser Hauptproblem, das mit der GMP drückt uns wesentlich mehr).
Danke für's Feedback.
Gruß
UweL