zum tool:
leider weiss ich nicht mehr, wo ich davon gelesen habe. ist schon sehr lange her. muesste prinzipiell aber in erfahrung zu bringen sein.
zu win2000:
die von dir beschriebene funktion heisst suspend to disk. das funktioniert aber ein wenig anders: um in diesen zustand zu kommen, muss der rechner in den sog. hibernate-modus versetzt werden. das geht so aehnlich wie herunterfahren, nur, dass man statt herunterfahren eben hibernate auswaehlt. oder durch das, was du vermutlich meinst: den power-schalter des rechners mit der hibernate-funktion belegen, das ist richtig.
das bedeutet aber, dass beim einfachen abschalten der hauptstromversorgung dies auch nicht von alleine geschieht! bei der ganzen prozedur wird nichts anderes gemacht als der hauptspeicher auf die festplatte geschrieben. beim erneuten anschalten wird der speicherinhalt dann zurueckgesichert. das ganze ist ohnehin eine heikle sache, da alles komponenten diese art von reboot mitmachen muessen. ist prinzipiell eine tolle sache, funktioniert aber leider in der praxis nicht immer. diese spezifikationen laufen uebrigens unter dem schlagwort "on-now" und wurden schon vor laengerer zeit (von microsoft?) herausgebracht.
wie waere es denn, wenn die hauptschaltung des staplers einfach umgangen wuerde und der rechner direkt an der batterie haengt? ich kenne mich damit nicht so aus, weiss nur, dass die teile meistens mit propangas betrieben werden.
zur usv:
die idee fand ich sehr gut. das problem sind vermutlich wirklich die kosten, die uebersteigen wahrscheinlich die rechnerkosten! was man nicht vergessen darf: die einfachsten usvs haben meist keine feedback-funktion, soweit ich weiss. das bedeutet, dass der rechner immer noch durch einen benutzereingriff heruntergefahren werden muss. nur "bessere" usvs haben einen rueckkanal und die dazugehoerige ueberwachungssoftware faehrt den rechner automatisch runter.
zu gmp:
ok, habe ich gelesen. dennoch, was bedeutet in diesem zusammenhang "validierung" und warum geht das nicht mit linux? ist nicht so wichtig, aber rein interessehalber.
weiterhin frohes forschen,
wuerde mich freuen zu hoeren, wie es bei euch weitergeht!
gruss,
kudrix