Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.505 Themen, 80.981 Beiträge

Anleitung über IP-Adressen von Dino (Nach etlichen Fragen)

Dino1 / 13 Antworten / Flachansicht Nickles
IP-Adressen und Netze


1. Aller Anfang ...


Irgendwann hat sich jemand ausgedacht, daß man ein Netz zum Daten versenden aufbauen will. Dafür benötigt man natürlich Adressen um die Gegenstelle auch ansprechen zu können. Man dachte sich, daß wohl eine 32 Bit lange Adresse vollkommen ausreichen wird. Das sieht dann also so aus:

01001001001001100011101101110101


Ziemlich unübersichtlich! Also mußte man sich für den Menschen etwas ausdenken. Bits werden normalerweise immer als 8 Stück zu einem Byte zusammengefaßt. Also ändert sich das zu folgendem Aufbau:


01001001  00100110  00111011  01110101

Zum Trennen der 8er-Gruppen nahm man einen Punkt:

01001001 . 00100110 . 00111011 . 01110101




bei Antwort benachrichtigen
Dino1 Nachtrag zu: „Anleitung über IP-Adressen von Dino (Nach etlichen Fragen)“
Optionen
2. Nicht alles in einem Netz


Was nutzt es einem, wenn alle PCs in einem Netz liegen? Die Telefone in Deutschland sind ja auch nicht alle in Berlin. Also mußte man sich etwas ausdenken wie man die Adresse in eine Vorwahl (der Netz-Anteil) und eine Endgerätenummer (der Host-Anteil) unterteilen kann. Wenn man jetzt einfach sagt, daß die ersten 16 Bit Netz- und die letzten 16 Bit Host-Anteil sind, ist man jedoch ziemlich unflexibel. Also hat man eine veränderliche "Markierung" eingeführt. Sie kann über die gesamten 32 Bit der Adresse verschoben werden. Je nachdem, wie viele Endgeräte im Netz sein sollen nimmt man mehr oder weniger Bits für den Hostanteil. Aber wie soll man so eine Markierung in der Praxis machen? Hier kommt einem die Netzmaske zur Hilfe. Man füllt einfach 32 Bit von vorne bis zur Markierung durchgehend mit Einsen und von hinten durchgehend mit Nullen. Das sieht dann so aus:


11111111111111111111111100000000

Und mit Trennzeichen (Punkten):

11111111 . 11111111 . 11111111 . 00000000


In diesem Fall sind 24 Bit für den Netz-Anteil und 8 Bit für den Host-Anteil vorgesehen. Also kann man in diesem Fall 256 Endgeräte im Netz ansprechen und man hat 16777216 Netze zur Verfügung.

Die IP-Adresse arbeitet auf Bit-Ebene. Die Formatierung mit den Punkten ist nur zur besseren Lesbarkeit für uns Menschen da drin! Man sollte sich also beim denken absolut von den Grenzen, die die Trennzeiche setzen loslösen.




3. Noch etwas benutzerfreundlicher


Jetzt hat man sich gedacht, daß die Trennung alleine nicht ausreicht. Man kann die 8-Bit-Zahlen jetzt in Hexadezimal-Format schreiben:


49 . 25 . 3B . 75

oder in Dezimal-Format (was man auch gemacht hat):

73 . 37 . 59 . 117

Sieh an, eine IP-Adresse wie man sie kennt

255 . 255 . 255 . 255

und auch die nötige Netzmaske.




4. Organisation


Jetzt haben sich die Leute, die das alles gemacht haben ausgedacht, daß man von Anfang an Wildwuchs verhindern und etwas Struktur in das ganze bringen sollte. Und da es verschieden große Netze gibt, wurden verschieden große IP-Bereiche vorgegeben. Es entstanden die Netzwerk-Klassen (Class A, Class B, Class C, ...). Das sieht dann so aus:












Klasse Die ersten Bits der Adresse IP-Adressen Maske Anzahl möglicher Netze Hosts pro Netz
A 0.. 1.0.0.0 - 127.255.255.255 255.0.0.0 127 17 Millionen
B 10.. 128.0.0.0 - 191.255.255.255 255.255.0.0 ca. 16000 ca. 65000
C 110.. 192.0.0.0 - 223.255.255.255 255.255.255.0 2.000.000 254


Um jetzt´aber nicht alle Adressen in irgendwelchen Netzen zu verbraten, die garnicht ins Internet müssen, hat man private Adressbereiche eingerichtet. Diese Bereiche werden im Internet nicht geroutet. Wenn ein Daten-Paket mit einer privaten Zieladresse ins Internet gerät, wird es am ersten Router des Internets sofort verworfen. Außerdem wurden Bereiche für "localhost" etc definiert.

Private IP-Adressen:











Klasse IP-Adressen Maske
A 10.0.0.0 - 10.255.255.255 255.0.0.0
B 172.16.0.0 - 172.31.255.255 255.255.0.0
C 192.168.0.0 - 192.168.255.255 255.255.255.0


ACHTUNG: wenn man in seinem Netzwerk öffentliche IP-Adressen benutzt, muß man sich nicht wundern, daß man die Server mit diesen Adressen im Internet nicht erreichen kann. Der eigene Router weiß dann nämlich, daß diese Adressen lokal erreichbar sind. Warum also ins Internet routen? Aus diesem Grund für das eigene Netz immer private Adressen benutzen!




bei Antwort benachrichtigen