Alternative Betriebssysteme 1.412 Themen, 9.986 Beiträge

QNX auf Multibootsystem

Silvermoon / 8 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi,

hat hier jemand unter Euch schon mal QNX installiert bzw. Erfahrung damit?
Hab das OS hier liegen, aber mich noch nicht rangetraut, da ich nirgends Infos finde, wie es sich auf Multibootrechnern verhält, da ich SuSE 7.0 draufhab und Win 2000.
Ich wüßte gern, 1. ob es von der 1024-Zylinder-Grenze abhängt und 2. ob es - hoffentlich nicht - einen Bootmanager (ala Lilo) installiert bzw. , falls ja, fragt, wohin damit (da ich mir nicht den MBR überschreiben oder die Partitionstabelle zerschießen lassen möchte. Und 3. ob sich, wie sonst unter Linux, der Bootsektor in eine Datei schreiben läßt, um diese in den NT-Loader zu integrieren.
Falls jemand das weiß, wäre ich für Tips dankbar, denn auf den QNX-Support-Seiten steht darüber überhaupt nichts.

Gruß, Sabine

bei Antwort benachrichtigen
Silvermoon diabolos „Hi,QNX bastelt sich eine neue config.sys mit einem Bootmenu, wo du dann QNX oder...“
Optionen

Danke erstmal.
Das wußte ich schon, aber das Problem ist, ich möchte QNX ja in eigene Partition haben, ohne dass es ein Bootmenü installiert. Bei Linux z.B. kann ich ja wählen, wo Lilo hinsoll und hab es in die eigene Bootpartition installiert. Bei BeOs kann ich auch wählen, ob das Bootmenu installiert werden soll (hab ich auch auf eigener Partition). Bei BeOS hab ich genauso wie bei Linux den Bootsektor in eine Datei geschrieben und in die Boot.ini eingebunden.
---> Der NT-Loader ist das Bootmenü von Win 2000/NT
Das müßte doch eigentlich mit QNX auch gehen, oder? Nur, wie verhält sich QNX bei Installation von CD auf eigene Partition in Bezug auf das Bootmenü? Wird das einfach in den MBR gepackt oder gibt es eine Wahl? Das ist die entscheidende Frage...

Gruß, Sabine

bei Antwort benachrichtigen
wo bekommt man QNX her? (Anonym)
Hier diabolos