REv. 1.03, neuestes Bios (1012, 1013), FSB 100 eingestellt, 2 verschiedene Adapter ausprobiert
Corespannung 1,65 V korrekt eingestellt. Ergebnis = null.
Wer hat eine Idee ??
Schon im Vorraus Dank

REv. 1.03, neuestes Bios (1012, 1013), FSB 100 eingestellt, 2 verschiedene Adapter ausprobiert
Corespannung 1,65 V korrekt eingestellt. Ergebnis = null.
Wer hat eine Idee ??
Schon im Vorraus Dank
Moin,
jein, fast richtig! Bavarius und ich haben das zwar schon wohl an die 30 mal erklärt...aber dafür kannst du ja nix. Auf dem Mobo sitzt ein Spannungswandler. Der Prozessor teilt dem Wandler nun über Pins mit, welche Spannung er denn haben will. Bei deinem neuen Prozzi wären das dann also 1,65 Volt. Das Ding ist aber, daß die älteren Boardrevisionen des P2B nur Spannungen größer als 1,8 Volt liefern können. Mit dem Signal für kleinere Werte kann der Spannungswandler einfach nix anfangen und der Rechner fährt schlicht nicht hoch. Wenn man einen Adapter hat, bei dem die Spannung jumperbar ist, beeinflußt man also das Signal von der CPU an den Spannungswandler.
Der Spannungswandler sitzt also auf dem Mobo und NICHT auf dem Adapter.
Um es nochmal zusammenzufassen: Dein Mobo kann als kleinste Spannung für den Prozzi 1,8 Volt liefern, dabei spielt die Einstellung am Adapter keine Rolle.
Mittlerweile gibt es von Powerleap aber einen Adapter, der einen eigenen Spannungswandler hat und so das 12 Volt-Signal des Netzteils in die gewünschten 1,65 Volt umwandeln kann. Das Teil ist aber mit etwa 120 DM sehr teuer.
Und warum so viel Geld ausgeben, wenn es auch so geht?!
Wenn das noch nicht ganz einleuchtend war, schau doch mal im Archiv nach...da dürfte sich zu dem Thema schon eine Menge angesammelt haben.
Gruß, Moinauch