Allgemeines 21.970 Themen, 148.292 Beiträge

rätselhafte Totalabstürze - keine Stromversorgung mehr

(Anonym) / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo PC-Profis ,
ich als Laie brauche unbedingt eure Hilfe , denn das ist mir wirklich noch nie passiert :
Mitten beim Schreiben in Word stürzte mein PC ab - kein Strom mehr , also kein gewöhnlicher Blue-Screen .
Die Versuche , ihn anzuschalten , schlugen die ersten 10 Mal fehl - wieder kein Strom . Als ich schon dachte
, ich hätte es mit einem Defekt im Netzteil zu tun , ging er plötzlich an , allerdings mit einen nur äußerst langsam
laufenden und wohl "hängendem" Prozessorkühlen ( schreckliches Geräusch ) . Das ganze hielt dann 10 Minuten ,
bis wieder die Stromversorgung zusammenbrach . Am nächsten Tag habe ich dann einen neuen Kühler reingebaut
. Das funktionierte wieder einige Stunden - doch danach wieder Totalabsturz . Anschließend ließ er sich nur noch
für einige Sekunden starten , dann war Schluss .
Mittlerweile läuft er wieder seit einigen Stunden ; aber ich lebe ständig in der Gefahr , dass noch mal alles zusammenbricht . Zusätzlich hört man seit neuestem beim Booten 3 "Beeps " - was soweit ich weiß auf einen Ram.-Fehler schließen lässt !!??
Was kann hier die Ursache sein und was lässt sich dagegen tun ?
Vielen Dank für eure Hilfe

bei Antwort benachrichtigen
Herman Munster (Anonym) „rätselhafte Totalabstürze - keine Stromversorgung mehr“
Optionen

Wenn alle stromführenden Stecker richtig sitzen und alle Steckkarten auch würde ich 100% auf das Netzteil tippen.
Wenn ein RAM kaputt gegangen ist, schaltet sich deswegen nicht zwangsläufig der Strom ab. Die Haussicherung
kann auch nicht rausgeflogen sein, denn, wie Du sagst, nach ein paar Versuchen fließen die fleißigen Elektronen wieder.
Wäre die Sicherung draußen ginge das nicht.

Es könnte auf 2 Gründen beruhen.
1. Da Netzteile Luft von außen ansaugen, sind sie auch fleißige Staubsammler. Staub, der in schöner Regelmäßigkeit
zu einem ganz geringen Teile stromleitend ist. Und - zumindest hier in Hannover -hatte es die Tage z.T. bis zu 80% Luftfeuchtigkeit.
Verbessert die Leitfähigkeit, Kriechströme durch Staubflocken - PENG! Bevor Du Ein neues Netzteil kauft, würde ich
unverbindlich vorschlagen, es rauszubauen, aufzuschrauben und den Staub entfernen, zumachen und es probehalber nochmal
versuchen. Aber nur einen Versuch!

2. Netzteile haben Kondensatoren, einige davon sind Sog. Elektrolytkondensatoren, die die unschöne Eigenart pflegen, ohne
Vorwarnung den Geist aufgeben. Manchmal sogar echt tatsächlich mit Knall und Bumm! Sie platzen ein wenig auf und ein
Teil des flüssigen Inhaltes läuft aus. Manchmal reicht die Restmenge Elektrolyt für einen "ab-und-an-geht-es-doch-nochmal"-
Betrieb, aber zuverlässig unzuverlässig. TILT! Neukauf.

Vielleicht auch eine Kombination von 1 und 2. Wer weiß, wer steckt schon in einem Netzteil...

bei Antwort benachrichtigen