wie bekommt man am schnellsten eine eigene homepage? ist die standardisierte homepage-making software dafür empfehlenswert?
AnnO

wie bekommt man am schnellsten eine eigene homepage? ist die standardisierte homepage-making software dafür empfehlenswert?
AnnO
Hallo, schnell sind drei Schritte:
1. HTML lernen. Lade Dir SelfHTML
runter, lies darin und lerne, überlege dir, was du machen willst.
2. Besorge dir einen guten Quelltexteditor, z. B. einen der folgenden:
Einen tollen textbasierten deutschsprachigen HTML-Editor mit Vorschaufunktion bietet Uli Meybohm auf seiner
Homepage unter http://www.meybohm.de an. Der Editor hat
viele nützliche Funktionen, er kann zum Beispiel auch Ersatzzeichenfolgen für Umlaute sebständig
generieren und bindet auf Wunsch SelfHTML als Hilfsdatei ein. Es gibt den Editor in
verschiedenen Versionen, je nach dem, ob man ihn mit oder ohne Microsoft Internet Explorer ab Version 4.0
(für die Vorschau) einsetzen möchte, und welche Funktionen man haben möchte. Auch dieser Editor ist
Freeware.
Ein weiterer Freeware-HTML-Editor ist Shadowrunners HTML-Pad 3, den es unter
http://www.shadowrunner.de gibt. Hierbei handelt es sich
um einen codebasierten Editor, also geht auch hier ohne HTML-Kenntnisse nichts. Auch dieser Editor hat eine
Vorschaufunktion.
Web-O-Rama ist ebenfalls ein komfortabler,textbasierter englischsprachiger HTML-Editor, der auch als
Freeware vertrieben wird. Bekommen kann man ihn unter
http://people.delphi.com/krgunn/index.html.
Hier gibt es keine eingebaute Vorschau, allerdings kann man seine Browser einbinden.
Wer KDE benutzt, hat sich sicher schonmal KWrite, den
"erweiterten Editor" angesehen. Dieser bietet eine solide Basisfunktionalität, unter anderem auch
Syntaxhighlighting für HTML und eine Reihe von Skript- und Programmiersprachen, so dass er für die
Entwicklung kleinerer Projekte und die schnelle Korrektur völlig ausreicht. KWrite ist in
KDE enthalten. Alternativen hierzu -wenn man kein KDE
installiert hat - sind nedit oder gvim.
Mehr Möglichkeiten bietet Webmaker, zu beziehen von
http://www.services.ru/linux/webmaker/.
Webmaker bietet unter anderem Syntaxhighlighting, unterstützt bei der Tag-Eingabe, kann mehrere Dateien
zugleich bearbeiten und bietet eine konfigurierbare Exploreransicht, so dass er sich auch zur Verwaltung
größerer Projekte eignet.
Man kann diesen Editor auch unter anderen Windowmanagern benutzen, KDE muss nur auf dem System installiert sein.
Wer KDE nicht installiert hat oder nicht mag, findet eine
Alternative mit Bluefish, der auf dem Gimp Toolkit aufbaut und bei
GNOME integriert wird. Natürlich läuft er auch ohne
GNOME, wenn das Gimp Toolkit installiert ist. Bluefish
bekommt man unter http://bluefish.linuxbox.com/.
3. Schreibe deine Seite!
Have fun, Z.