PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Frage zur Kühlleistung - Passivkühler mit "Heatpipe?" für CPU

aushaus / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,


ich habe einen schönen Passivkühler mit "Heatpipe" (nennt man das so?) aus einer kaputten HiFi-Kompakt-Anlage (nicht wirklich kompakt - Modell müßt ich nachsehen) ausgebaut. Seht euch erstmal diese Fotos an... (nur 16kb je Bild)


http://home.arcor.de/aushaus/hardware/heatsink1.jpg


http://home.arcor.de/aushaus/hardware/heatsink2.jpg


http://home.arcor.de/aushaus/hardware/heatsink4.jpg


dieser coole Kühler (inkl abdeckung) soll nun am besten in meinem PC arbeiten.


das rohr ist aus kupfer, die bleche und die Kühlfläche sind aus Alu.


zu kühlen wäre:   AMD Athlon XP 1600+ (1400MHz)


mein Problem:    ich hab nicht den Mut den einfach mal aufzubasteln. Hab angst, ich verbrenne meine CPU. Ich habe zwar ein ASUS A7V266-C Mainboard mit C.O.P (Cpu Overheating Protection) aber ob das sicher ist... ?!?


Hat jemand von euch ein Gefühl dafür was der Kühler so schaffen könnte? Kann ich meinen PC einigermaßen gefahrlos damit kühlen? transportiert das Rohr die Wärme schnell genug weg? Womit sind die Rohre normalerweise gefüllt?


ich würde da auch noch n großen lüfter mit halber drehzahl vorbasteln. das wär noch recht leise...


Platzmäßig ist es mit meinem Board auch problemlos zu realisieren. (hoffe ich)


http://home.arcor.de/aushaus/hardware/pc1.jpg


http://home.arcor.de/aushaus/hardware/pc2.jpg


das Netzteil brauch nur n neuen Platz und dann könnt ich den senkrecht einbauen (Rippen über Kühlfläche). Oder wäre eine andere Lage empfehlenswert?


Viele Fragen :-) hoffentlich noch mehr Antworten *Rofl*


Danke fürs Lesen - ausHaus

bei Antwort benachrichtigen
mcq aushaus „Frage zur Kühlleistung - Passivkühler mit "Heatpipe?" für CPU“
Optionen

Hm Passivkühlung, egal welche, würde ich für einen XP gar nicht empfehlen, es sei denn du brauchst eine neue CPU ;) Also man kann CPUs passiv kühlen, aber die spielen dann in einer anderen Liga, ich hab z.B. nen 400er Celeron passiv gekühlt unten im Server laufen, hab auch gehört dass jmd. 650 MHZ geschafft hat, aber da ist wenig Spielraum nach oben. Mit aufgeschnalltem Lüfter wäre das natürlich was anderes, aber ich wäre da SEHR vorsichtig, da das Teil nicht für diesen Zweck bestimmt ist und man ihn nur provisorisch auf die CPU basteln kann. Dann lieber 10-15 € für nen Arctic Silent Kühler ausgeben und auf der sicheren Seite stehen.

bei Antwort benachrichtigen
dsl-man aushaus „Frage zur Kühlleistung - Passivkühler mit "Heatpipe?" für CPU“
Optionen

also ich würde dir nicht unbedingt empfehlen den drauf zu machen

1. weil wenn der keine gut halterung hat und zufällig mal runterplumst sind deine ganzen pci karten und die graka im arsch
2. ich find nicht das dises teil unbedingt hübsch aussieht
3. senkrecht bringt er keine kühlleistung du musst ih n schon mit der kupferplatte hin zur cpu befestigen
4. mal erlich ohne einen guten windstrom bringt dir der größte passivkühler nichts

also ich rate dir bleib beim bewrten system oder kauf dir nen wasserkühlung

bei Antwort benachrichtigen
Anonym aushaus „Frage zur Kühlleistung - Passivkühler mit "Heatpipe?" für CPU“
Optionen

keine chance, selbst wenn man ihn etwas runtertaktet und die VCore auf 1,6V bringt, sind es noch über 40W.
im normal-zustand sinds bis zu 63W -> da gäbe es ne chance mit 4kilo kupfer und alu, das ganze mit nem wassereimer ...

bei Antwort benachrichtigen
aushaus Nachtrag zu: „Frage zur Kühlleistung - Passivkühler mit "Heatpipe?" für CPU“
Optionen

Hab irgendwie geahnt das sowas kommt :-D ...aber ok

Also, totalen Luftstillstand will ich auch nicht, dafür machen alle Teile zusammen im PC zuviel wärme...
ich dachte so an 3 meiner 80er Lüfter mit 5V (schön leise). einer auf dem "passiv"kühler - somit ja wieder aktiv ; dann einen im netzteil - gleichzeitig wärmeabtransport möglichst oben ; und einen unten oder in Prozessornähe zur Frischluftzufuhr

eine Kupferplatte zur distanzüberbrückung brauch ich nicht. ich kann den auf den prozessor aufsetzen und das rohr direkt nach oben weg führen, da stören keine mainboardbauteile.
zur befestigung wird was metallisches stabiles gebaut, damit ich die kühlplatte an 4 vorhandenen Löchern rund um den Sockel fest machen kann. die Kühlplatte am Rohr kann ich noch drehen. die rippen würde ich zur linke PC seite (Rückseite der "Reingrabsch-Seite") rausstehen lassen, mit dem Korb geschützt und an ihrer oberseite befestigt - da ist schon was passendes dran :-D

...naja, mit worten nur wage vorzustellen

nächstes: die Wärmeleistung... rund 70W hab ich auch geschätzt...
ich denke mal soviel wärmeleistung hätte der hifi verstärker nie geschafft. d.h. der wird das echt nich schaffen... nicht passiv!!!

aber ich probiers glaub ich mal aus mit lüfter... das passt ohne große umbauten, :D
wenn ich dann kein Resultat melde, wars schädlich - lol
ich denke mal dieses ASUS C.O.P. wird meine CPU verschonen - *Amen*
ich halt n finger dran - rofl

Danke für eure Antworten :-)

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV aushaus „Frage zur Kühlleistung - Passivkühler mit "Heatpipe?" für CPU“
Optionen

Unter dem Strich leider wohl auch: nein:

Von der Kühlleistung her könnte es gehen, das Teil ist ja gewaltig, aber:

- Die Frage der Befestigung am Sockel ?

- Vor allem: Die Frage der RASCHEN Wärmeabfuhr bleiben ungelöst.

Die Heatpipe könnte also reichen, aber der Wärmetransport dorthin ist das Problem. Wenn Du's probieren willst, hab ich Verständnis - habe selber schon Cooler gebaut und verwendet (die ganz gut liefen).

Aber nimm dann zunächst

a) einen billigen Duron

b) Die Grundplatte und damit Befestigung eines gekauften Kühlkörpers. Darauf dann Deine Eigenkonstruktion. Das halte ich evtl. für funktionsfähig

Gruß
A4.

bei Antwort benachrichtigen