PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.458 Themen, 79.608 Beiträge

Gehäuselüfter

cool Kid (Anonym) / 29 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo@all,
könnt ihr mir helfen?
Ich suche einen superleisen (möglichst lautlosen) Gehäuselüfter für ein Bigtower in dem ein AMD Athlon 1400C sein Werk vollrichtet. Dieser Lüfter sollte nicht größer als 80 x 80 x 25mm sein.
Jeder Tip ist wilkommen.

thanx

bei Antwort benachrichtigen
the_mic cool Kid (Anonym) „Gehäuselüfter“
Optionen

als leiser hersteller hat sich papst bewährt.

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
Dawson cool Kid (Anonym) „Gehäuselüfter“
Optionen

Bin auch gerade dabei mich nach einem Kühler umzuschauen, dabei bin ich auf den SmartCooler gestoßen, liegt bei 110.- DM, möchte aber gerne euere Meinung dazu hören.
(Auch wenn wir hier auf dem Board nicht ganz richtig sind)

-Gruß Dawson-

Schlage Eisen und ernte Funken. Schlage einen Menschen und ernte Zorn. Ob Mensch oder Metall, immer bedarf es harter Schläge. (Thief 2: Gesammelte Predigten des Karras)
bei Antwort benachrichtigen
Dawson Nachtrag zu: „Bin auch gerade dabei mich nach einem Kühler umzuschauen, dabei bin ich auf den...“
Optionen

upps doch das richtige Board aber der falsche tread sorry :)

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

Schlage Eisen und ernte Funken. Schlage einen Menschen und ernte Zorn. Ob Mensch oder Metall, immer bedarf es harter Schläge. (Thief 2: Gesammelte Predigten des Karras)
bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Dawson „Bin auch gerade dabei mich nach einem Kühler umzuschauen, dabei bin ich auf den...“
Optionen

Ne Menge Geld.
Der richtige Cooler hängt erst mal davon ab,ob Dein Rechner dauernd unter Vollast läuft (dann macht ein geregelter wenig Sinn).
Ich hab ziemlich viele Cooler selber ausprobiert oder in Betrieb und würde mir als nächstes den Tiger Miprocool kaufen. Hat einen 80er Lüfter, ist leise, bis 1,4 (oder5) zugelassen, hat in allen Tests hervorragende Werte.
Leistungsmäßig ist der Global Win WBK38 nicht zu schlagen, aber extrem laut. Wenn man den Lüfter austauscht und den guten Heatsink mit anderem Lüfter verwendet, auch eine sehr gute Lösung.

Smartcooler- gibts mehrere. Wenn Du den aus Kupfer meinst, (Typ FSM 1177T), der ist leise und kühlt gut.

-a.
bei Antwort benachrichtigen
Dawson Amenophis IV „ Ne Menge Geld. Der richtige Cooler hängt erst mal davon ab,ob Dein Rechner...“
Optionen

Vielen dank für deine Antwort, bei dem Kühler handelt es sich um den FSM 1177H nach kleinen "Nachforschungen" über den Tiger Miprocool bin ich echt überzeugt, danke für den heißen Tipp.

-Gruß Dawson-

Schlage Eisen und ernte Funken. Schlage einen Menschen und ernte Zorn. Ob Mensch oder Metall, immer bedarf es harter Schläge. (Thief 2: Gesammelte Predigten des Karras)
bei Antwort benachrichtigen
cool Kid (Anonym) Nachtrag zu: „Gehäuselüfter“
Optionen

kleiner Nachtrag:
Die Halterung für den Gehäuselüfter befinden sich in meinen Tower oberhalb. Was wäre in diesem Fall die bessere Variante, einen saugender Lüfter oder ein reinpustender Lüfter?

bei Antwort benachrichtigen
Sunrider (Anonym) cool Kid (Anonym) „Gehäuselüfter“
Optionen

Da warme Luft nach oben steigt, würde sich also auch anbieten, den Lüfter so zu montieren, daß er die gleich rauspustet.

bei Antwort benachrichtigen
falk.boett cool Kid (Anonym) „Gehäuselüfter“
Optionen

Nehme einen normalen 12 Volt Gehäuselüfter, und baue ihn so ein, dass die warme Luft abgesaugt wird. Ist dir der Lüfter zu laut, so lasse ihn über einen Adapter laufen, der die Spannung auf 5 oder 7 Volt runterregelt. Dadurch wird die Drehzahl und damit auch die Lautstärke erheblich geringer, natürlich auch die Förderleistung, aber dieses ist zu verschmerzen.
Tip: Besorge dir einen solchen Adapter über Auktionen (z.B ebay) für ca. 4 bis 7 DM. Bei einem normalen Direktversender fressen dich die Versandkosten auf.

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV cool Kid (Anonym) „Gehäuselüfter“
Optionen

Für Deine Frage gibt es keine konventionelle Lösung. Wenn ein Lüfter nur 80 x 80 groß sein soll und dann auch noch fast lautlos, muß er extrem langsam laufen. Er fördert aber dann auch kaum noch Luft!

Lösung 1) Papst NGL... (29.-)
Lösung 2) Billiglüfter (4,95.-) an 5 oder 7 Volt.
Die Leistung ist beide mal die selbe.
Der Papst hat eine Lebensdauer von 10 Jahren, der billige nur von 5 (-:

Alternativen:
1. Größerer Lüfter ( 92 mm passt fast immer)
2. Verax - Lüfter 80 x 80 (kostet aber 90.-) www.verax.de

salut -a.
bei Antwort benachrichtigen
cool Kid (Anonym) Amenophis IV „ Für Deine Frage gibt es keine konventionelle Lösung. Wenn ein Lüfter nur 80...“
Optionen

@ Amenophis IV:
Vielen Dank für die gute Erklärung. Ich hätte da aber noch eine Frage der Lösung 1) betreffend:

> Lösung 1) Papst NGL... (29.-)

Was bedeutet die Bezeichnung NGL?

thx

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV cool Kid (Anonym) „@ Amenophis IV: Vielen Dank für die gute Erklärung. Ich hätte da aber noch...“
Optionen

Hallo,

so heißen die Dinger. Entweder
-NGLV 8412 (das ist der leiseste und schwächste) oder
-NGMLV 8412 der ist ein bißchen kräftiger.

Die Haltbarkeit ist übrigens tatsächlich 10 Jahre (80.000 Stunden).

Ich selber habe 2 von den Dingern verbaut und halte mittlerweile garnichts mehr davon: Extrem wenig Leistung für relativ viel Geld. Mit einem Volumenstrom von vielleícht 10 Kubikmeter/h kann man eben nicht kühlen.

Damit wir uns recht verstehen: Ich bin ein großer Fan von leisen Rechnern und baue sehr viel in dieser Richtung. Aber was überall so gesagt wird 'nimm einen Papst' ist halt keine Lösung; zumindest kann man das auch billiger bekommen: Ein Papst ist bei gleicher Drehzahl genauso laut wie jeder andere Lüfter.

-a.
bei Antwort benachrichtigen
cool Kid (Anonym) Amenophis IV „ Hallo, so heißen die Dinger. Entweder -NGLV 8412 das ist der leiseste und...“
Optionen

@ Amenophis IV

Da Du in deinen Posting erwähnst, dass Du auch ein Freund von leisen Rechnern bist und es nicht immer ein Papst-Lüfter sein muss (Preis/Leistungsverhältnis), habe ich dazu betreffend noch eine Frage:

Kannst Du mir ein paar Tips zwecks leisen Gehäuselüftern geben?

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV cool Kid (Anonym) „@ Amenophis IV Da Du in deinen Posting erwähnst, dass Du auch ein Freund von...“
Optionen

1) so groß wie möglich
2) Drehzahl so niedrig wie möglich

Das ist schon alles. Relativ ruhig, leise und preiswert laufen die 'Superred'. 80 mm 4,95.-, 92 mm 5,95.-.

Der einzige 'von Natur aus' leise 80er ist der Verax, weil er als Radiallüfter längere Komprimierungswege hat und deshalb weniger Lärm macht.

Ansonsten muß man, bei konventionellen Lüftern, basteln.
a) mit 5 oder 7 Volt betreiben
b) sich am Auto-Auspuff ein Beispiel nehmen. (Reflexions-Schalldämpfer). Wenn man genügend Platz im Rechner hat, kan man sich beispielsweise eine Luftbox bauen. Man nimmt ein (leeres!) Netzteilgehäuse zum ansaugen und versorgt von dort aus z.B. das eigentliche Netzteil mit Luft.
Oder: Man baut den vorne/unten in das Gehäuse blasenden Lüfter nicht direkt an das Blech, sondern nimmt eine Gefrierdose (Plastik). Sie hat genau Lüftergröße. Man setzt den Lüfter in die Dose, kleidet sie mit Teppich aus, schneidet den Boden ab und klebt sie mit Heißkleber auf das Blech. Dort schneidet man vorher das Lochgitter mit einer Metall-Lochsäge aus (Luftwiderstand).
So gibts eine Reihe von Möglichkeiten, die aber alle in ziemliche Bastelei ausarten und einiges an Werkzeug verlangen.

Generell ist es sinnvoll, sich ein Gehäuse mit zusätzlichem Frontdeckel zu kaufen. Denn schwierig ist vor allem das dämmen der Front-und Rückseite - wobei man den Lärm vorne mehr hört.

Und schließlich gibts, kein Witz, auch noch PC-Schallschutzschränke.

In der Praxis wird man wohl meist folgendes machen:
1. große Langsamläufer
2. ev. Verax
3. Leiser Cooler, z.B. Miprocool
4. Gehäuse dämmen (Teppich)

-a.
bei Antwort benachrichtigen
Paule Amenophis IV „ Hallo, so heißen die Dinger. Entweder -NGLV 8412 das ist der leiseste und...“
Optionen

Hi!

Ähmmm, dass mit der Lebensdauer ist immer so eine Sache, MTFB ist eine beliebte Angebe der Hersteller, sagt aber letztlich nicht viel aus. Die eine Komponente geht nach 5h kaputt, das Gegenstück erst nach 2.000.000 h! So eine herstellerbezogenene MTFB-Zeit kann sehr trügerisch sein;)

Und meine Erfahrungen besagen, dass die Angaben eines "Markenherstellers" sich mehr an der Realität orientieren.

Aber wie immer:

Ausnahmen bestätigen die Regel;)

Ciao

bei Antwort benachrichtigen
Bastelstunde (Anonym) cool Kid (Anonym) „Gehäuselüfter“
Optionen

Big-Tower-Gehäuse???
Dann sollten eigentlich mind. 2 92er oder sogar 120er Lüfter Platz haben.
Mein Tip (schon oft verbaut):
vorne (unten) einen möglichst grossen ansaugen lassen (evtl über filter wegen Staub), hinten (oben) rauspusten. Beide an 5 bzw 7 volt (Adapter kaufen is nicht nötig, nur die Pins umstecken)

+5V = rot
+12V = gelb
0V = schwarz

also für 5V Lüfter mit + an rot, - an schwarz
für 7V + an gelb, - an rot

und: 2 identische Lüfter (einer blasend, der andere saugend) an 5 V statt an 12 V erzeugen viel weniger Lärm und bringen (für die Kühlung) wesentlich mehr als einer an 12 V.

bei Antwort benachrichtigen
cool Kid (Anonym) Nachtrag zu: „Gehäuselüfter“
Optionen

Hi Leute,
auf der Suche nach einen Gehäuselüfter bin ich fündig geworden.
Im nachhinein musste ich aber feststellen, dass es sich bei diesem Gehäuselüfter um einen reinpusteten handelt und nicht um einen abblasenden wie ich den benötige.
Leider kann ich diesen Lüfter auch nicht mehr umtauschen. Nun zu meiner Frage:
Kann man den Gehäuselüfter irgendwie so umändern, dass daraus ein rauspustender wird.

thanx

bei Antwort benachrichtigen
=thunder= cool Kid (Anonym) „Hi Leute, auf der Suche nach einen Gehäuselüfter bin ich fündig geworden. Im...“
Optionen

Dreh ihn einfach um, schon hast du einen, der pustet. Umdrehen, festschrauben, fertig.
thunder

bei Antwort benachrichtigen
Der Looser (Anonym) cool Kid (Anonym) „Gehäuselüfter“
Optionen

Ich verfolge mit schon von Anfang (21.09.01) an, mit großen Interesse, den Thread von cool Kid.
Da ich fast dasselbe Problem habe. Auf der Suche nach einen Gehäuselüfter habe ich mehrere ansprechende Angebote, in der Preislage von 20DM - 50DM, gefunde.
Das Problem ist, dass sich diese Angebote in Kleinigkeiten (Funktionen) unterscheiden. Die Funktionen in denen sie sich unterscheiden sind:

- Doppelkugellager oder Sintec Gleitlager
- Mainboardanschluß mit Tachosignal oder nicht
- Restart Funktion
- incl. 7 Volt, 9 Volt & 12 Volt Adapter
- temperaturgeregelt oder nicht
- usw.

Könnt ihr mir ein paar Tips geben, welche Funktionen unbedingt ein Gehäuselüfter haben muß und welche nicht unbedingt sein müssen, da ich davon überhaupt keine Ahnng habe?

Der Looser

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Der Looser (Anonym) „Ich verfolge mit schon von Anfang 21.09.01 an, mit großen Interesse, den Thread...“
Optionen

>in der Preislage von 20DM - 50DM
Ich staune, schau mal bei www.Pollin.de.
Aber zu Deinen Fragen.

1. Lager: Früher sagte man mal Kugellager ist langlebiger, aber lauter. Das gilt heute nicht mehr. Manche verwenden Einfach-Kugellager, manche doppelte, manche verwenden metallische Gleitlager, manche keramische (=sintec=Papst). Die Lebensdauer liegt zwischen 40.000 und 100.000 Stunden, also in allen Fällen ausreichend. Die Haupt-Lärmquelle ist nicht das Lager, sondern der Lärm entsteht durch die hohe Luftkomprimierung auf kurzer Strecke (ca 10-20 mm). Unter dem Strich: Lager egal.

2. Der Motorenlärm hat eine gewisse Bedeutung, aber hier verwenden fast alle die selbe Konstruktion (bürstenlose Außenläufer). Der Lärmpegel hängt deshalb vor allem von der Leistung ab. Bis ca. 0,12 A Stromaufnahme (bei 12 V = 1,4 Watt) noch erträglich.

3. Restart-Funktion kenne ich nicht

4. 5/7 V-Adapter entbehrlich. Jedes Y-kabel liefert 5, 7 und 12 Volt, wie an anderer Stelle richtig gepostet wurde. Man kann z.B. einen Stecker abschneiden, die 4 Kabel auf eine Klemmleiste legen (wie bei einem Lampen-Anschluß) und den Lüfter dort anklemmen.

5.Temperaturregelung: Nicht sinnvoll.
a) Du weißt nicht, wie der Regelbereich aussieht (bei welcher Temp. welche Leistung)
b) Ein ansaugender Lüfter wird immer die Temperatur der Zimmerluft mesen, also rund 20 Grad. Er 'glaubt' auch bei einem überhitzten Rechner, es sei kühl !

Nimm also (falls Du nicht gerne überflüssig Geld ausgibst)einen möglichst großen, ungeregelten, billigen Lüfter und betreibe ihn mit möglichst niedriger Spannung. Wenn Du ihn später einmal Deinen Urenkeln vererben willst, kaufe einen Papst.

-a.

bei Antwort benachrichtigen
Der Looser (Anonym) Amenophis IV „ in der Preislage von 20DM - 50DM Ich staune, schau mal bei www.Pollin.de. Aber...“
Optionen

Hi Amenophis IV,

>>in der Preislage von 20DM - 50DM
> Ich staune, schau mal bei www.Pollin.de

Warum bist Du erstaunt darüber? Ich habe mal bei www.Pollin.de reingeschaut und ich muss sagen, dass Angebot gefällt mir. (Lüfter für 4,95DM).

Beim durchchecken einiger Postings in den es um Gehäuse und deren Belüftung galt, war fast immer eine qualifizierte Antwort von Dir zu finden. Da Du hier der "King of the cooling" bist (ist nicht böse gemeint), könntest Du mir bitte verraten welche Gehäuseüfter, mit genauer Bezeichnung, und in welche Anordnung in deinem Gehäuse für die nötige Kühlung sorgen?

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Der Looser (Anonym) „Hi Amenophis IV, in der Preislage von 20DM - 50DM Ich staune, schau mal bei...“
Optionen

oh, da müßte ich alle Rechner aufschrauben. Und die Belüftung und Anordnung ist sehr unterschiedlich - je nachdem, ob beispielsweise das Netzteil mit zur Entlüftung verwendet wird oder auf 'Sparflamme' läuft etc.

Außerdem verhält sich komischerweise jedes Gehäuse anders - in der Regel sind Bigtowers kühler, aber ich habe auch einen Midi samt Athlon 1400 (@ 1522), der unter Vollast gerade mal 52 Grad warm wird und nur einen ZusatzLüfter (80er, 7 Volt) hat. Das ist mein leistester Rechner (!).

Also ich nehme meist 92er Superred vorne unten ansaugend, immer auf Teppich geklebt (Heißkleber), nie geschraubt, meist mit 7 Volt, manchmal auch regelbar 5-7-12 (mit Schalter). Die Kunststoffblende davor (der 'Computerdeckel') ist immer innen mit dickem Teppich beklebt, der Lüfter manchmal wie beschrieben in einer gedämmten Plastikbox.

Entlüftet wird fast immer in Prozessorhöhe (Viele große (13 mm)Löcher in die Rückwand bohren) auf Teppich geklebt je nach Platz mit 80ern oder 92ern, nie üner 7 Volt, manchmal schalbar.

Das Netzteil wird fast immer umgebaut, was wirklich die beste Methode ist, weiß ich noch nicht. Als nächstes werde ich einen 120er Lüfter mit 5 Volt versuchen. Aber wer nicht so viel basteln will, hat sicher mit dem Austausch des Serienlüfters gegen einen Verax (ausnahmsweise mal 'ne teure Sache) eine gute Lösung.

Den Serien-Kühlkörper auf der Northbride entferne ich, den Lüfter auch, und montiere einen großen Passiv-Kühlkörper.

Bei Grafikkarten empfiehlt es sich immer (!), den Kühlkörper abzunehmen, weil die Wärmeleitpaste immer (!) schlampig aufgetragen ist. Gut säubern, den Originalkörper mit Lüfter oder einen größeren ohne mit Sekundenkleber aufkleben.

Nach alledem hast Du eine relativ ordentliche und relativ leise Kühlung. Wie schon gesagt, die Lüftermarke spielt bei mir aus den oben genannten Gründen keine wesentliche Rolle, mit dem Superred 0,12 A (es gibt auch stärkere/lautere) habe ich gute Erfahrungen gemacht. Aber es tut auch fast jeder andere.

Mehr als 2 Zusatzlüfter verbaue ich selten - je weniger, desto leiser. Eine sehr witzige (und sehr leistungsfähige!!!) Kühlmethode ist übrigens, neben den CPU-Cooler senkrecht (!) einen Lüfter (80er) auf das Mobo kleben (Heißkleber, Platz findet sich immer) und in Richtung Cooler blasen zu lassen (7 V). Er verteilt den Wärmestau rund um den Prozessor und senkt die Temperatur um etwa 5 Grad.

-a.

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Der Looser (Anonym) „Hi Amenophis IV, in der Preislage von 20DM - 50DM Ich staune, schau mal bei...“
Optionen

oh, da müßte ich alle Rechner aufschrauben. Und die Belüftung und Anordnung ist sehr unterschiedlich - je nachdem, ob beispielsweise das Netzteil mit zur Entlüftung verwendet wird oder auf 'Sparflamme' läuft etc.

Außerdem verhält sich komischerweise jedes Gehäuse anders - in der Regel sind Bigtowers kühler, aber ich habe auch einen Midi samt Athlon 1400 (@ 1522), der unter Vollast gerade mal 52 Grad warm wird und nur einen ZusatzLüfter (80er, 7 Volt) hat. Das ist mein leistester Rechner (!).

Also ich nehme meist 92er Superred vorne unten ansaugend, immer auf Teppich geklebt (Heißkleber), nie geschraubt, meist mit 7 Volt, manchmal auch regelbar 5-7-12 (mit Schalter). Die Kunststoffblende davor (der 'Computerdeckel') ist immer innen mit dickem Teppich beklebt, der Lüfter manchmal wie beschrieben in einer gedämmten Plastikbox.

Entlüftet wird fast immer in Prozessorhöhe (Viele große (13 mm)Löcher in die Rückwand bohren) auf Teppich geklebt je nach Platz mit 80ern oder 92ern, nie üner 7 Volt, manchmal schalbar.

Das Netzteil wird fast immer umgebaut, was wirklich die beste Methode ist, weiß ich noch nicht. Als nächstes werde ich einen 120er Lüfter mit 5 Volt versuchen. Aber wer nicht so viel basteln will, hat sicher mit dem Austausch des Serienlüfters gegen einen Verax (ausnahmsweise mal 'ne teure Sache) eine gute Lösung.

Den Serien-Kühlkörper auf der Northbride entferne ich, den Lüfter auch, und montiere einen großen Passiv-Kühlkörper.

Bei Grafikkarten empfiehlt es sich immer (!), den Kühlkörper abzunehmen, weil die Wärmeleitpaste immer (!) schlampig aufgetragen ist. Gut säubern, den Originalkörper mit Lüfter oder einen größeren ohne mit Sekundenkleber aufkleben.

Nach alledem hast Du eine relativ ordentliche und relativ leise Kühlung. Wie schon gesagt, die Lüftermarke spielt bei mir aus den oben genannten Gründen keine wesentliche Rolle, mit dem Superred 0,12 A (es gibt auch stärkere/lautere) habe ich gute Erfahrungen gemacht. Aber es tut auch fast jeder andere.

Mehr als 2 Zusatzlüfter verbaue ich selten - je weniger, desto leiser. Eine sehr witzige (und sehr leistungsfähige!!!) Kühlmethode ist übrigens, neben den CPU-Cooler senkrecht (!) einen Lüfter (80er) auf das Mobo kleben (Heißkleber, Platz findet sich immer) und in Richtung Cooler blasen zu lassen (7 V). Er verteilt den Wärmestau rund um den Prozessor und senkt die Temperatur um etwa 5 Grad.

-a.

bei Antwort benachrichtigen
Cmd.Sela Amenophis IV „oh, da müßte ich alle Rechner aufschrauben. Und die Belüftung und Anordnung...“
Optionen

Hallo Amenophis!

Interessiert habe ich in den letzten Tagen Deine Beiträge gelesen!
Dabei sind mir ein paar Fragen zu Details eingefallen:

1. In mehreren Threads erwähntest Du den Superred-Lüfter!
Wie sind die genauen techn. Daten dieses Lüfters (UPM, m³/h, dba)?

2. Welchen Teppich genau benutzt Du zum Auskleiden? Velours oder Schlinge?
Was hälst Du von Kork? Kann man das kombinieren?

3. Welchen passiven Kühlkörper (Marke & Größe) hast du auf Deine Northbridge geklebt?

Ich habe ein ASUS A7V-133 Mobo und der Kühler gibt in letzter Zeit am Anfang immer ratternde Geräusche von sich! Ergo, er wird es wohl nicht mehr lange machen! :o(

4. Hast Du Erfahrungen mit verschiedenen Graka-Kühlern?
Sollte man eher den Thermaltake BlueOrb oder den Titan TTC-CUV1AB benutzen?

Vielen dank für deine Antwort schon einmal im Voraus!

cya,

Cmd.Sela

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Cmd.Sela „Hallo Amenophis! Interessiert habe ich in den letzten Tagen Deine Beiträge...“
Optionen

Hallo

1.) keine Ahnung. Made in China, gut gestaltete Flügel, deshalb leise. Ich sammle ziemlich viele Lüfter aller Größen und Hersteller (ist so ein Spleen von mir), und da scheint mir der Superred ein guter und preiswerter Kompromiß zwischen Krach und Leistung zu sein.

2.) Teppich: Möglichst dick und Velours - mit Pattex verkleben. Die dichte Struktur der Rückseite bringt auf dem Blech die notwendige Masse zur Schwingungsdämpfung, die fein-haarige Oberfläche absorbiert die hohen Frequenzen. Mein 'Lieblingsteppich' war ein äußerst häßlicher Läufer aus dem 'Praktiker'-Baumarkt. Nachdem alles verbraucht ist, verwende ich jetzt Teppich mit Schaumrücken. Immer vollflächig(!) verkleben, der Resonanzdämpfung wegen.

3.) 'Marken' interessieren mich wenig. Ich habe für die Northbridges bisher 3 verschiedene Kühlkörper verwendet.

a) Einen Pentium-Slot-Kühlkörper zersägt und das Mittelteil verwendet. (Originalmaße 124 x31 x 51 mm.)
b) CPU-Kühlkörper 48 x 51 x16,5 mm Bestell-Nr. 39-430 008 Pollin-Elektronik (0,95.-)
c) Flächenkühlkörper FLK 73/46 (73x46x11 mm)

alle jeweils mit Cyanacrylat verklebt.

Das rattern bei deinem Ventilator muß nichts schlimmes bedeuten, sondern kann Lager-Spiel sein, das nach einigen Minuten durch Wärme geringer wird.

4.) Graka: Ich baue den Serienkühler grundsätzlich ab, weil er immer schlampig montiert ist. Säubern, Boden mit 320er Naßschleifpapier planieren, aufkleben. Oder durch einen größeren, der passt, ersetzen.
Zu Industrie-Angeboten von Grafikkühlern kann ich nichts sagen, weil ich sie nicht verwende. Sie sind unverschämt teuer. Mit Selbstbau kann man die vorhandene Fläche/Höhe voll ausnützen und hat immer eine bessere Leistung (und weniger Lärm).
Kühlkörper beziehe ich meistens von www.pollin.de, wo sie als Pfennig-Artikel verkauft werden.

-a.

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) cool Kid (Anonym) „Gehäuselüfter“
Optionen

Wäre es auch sinnvoll einen Radiallüfter auf den CPU Kühlkörper zu packen? Geht das überhaupt und wenn wo bekomme ich welche her die nicht über mässig teuer sind ?

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV (Anonym) „Wäre es auch sinnvoll einen Radiallüfter auf den CPU Kühlkörper zu packen?...“
Optionen

Das geht und gibts auch; die Dinger sind so gut wie unhörbar.
Der einzige Hersteller ist Verax, die das Ding entwickelt haben (www.verax.de), der Cooler kostet so um die 100 Mark. Im November kommt ein neuer mit 80 x 80 mm Lüfter heraus, der dann auch für 1,4...GHz-Prozessoren reicht.
Der Preis wird sicher hoch sein, aber ausnahmsweise gerechtfertigt - dahinter steckt eine lange Entwicklungszeit, und die Leute leben im Grunde von diesem einen Produkt.

-a.
bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Amenophis IV „ Das geht und gibts auch die Dinger sind so gut wie unhörbar. Der einzige...“
Optionen

Danke für die schnelle Antwort

bei Antwort benachrichtigen
Gevatter Schnitter cool Kid (Anonym) „Gehäuselüfter“
Optionen

Hi,
es gibt jetzt von Ennermax Lüfter, bei denen man die Drehzahl (1000 bis 3000 Umdrehungen) selber einstellen kann.
Zu haben bei www.Listan.de, 80mmx80mm für 34,-DM.
Bei tausend Umdrehungen sollen sie nicht hörbar, aber auch sonst sehr leise sein. Außerdem:coole Farbgebung
gevattern

Sei zuerst einmal gewillt, so viele Fehler zu machen, wie nötig sind, damit du lernen und wachsen kannst.
bei Antwort benachrichtigen
kickstein (Anonym) cool Kid (Anonym) „Gehäuselüfter“
Optionen

Wobei coole Farbgebung unheimlich wichtig ist. IM Gehäuse.

:-) (-:

bei Antwort benachrichtigen