Laptops, Tablets, Convertibles 11.827 Themen, 56.643 Beiträge

Android-Apps auf einem Windows-PC nutzen

mawe2 / 42 Antworten / Baumansicht Nickles
Auf ein Notebook oder einen PC kann man keine Apps laden. Darum gehts. 

Doch, das geht schon.

Es gibt diverse Lösungen, um (Android-)Apps auch auf einem Windows-PC zu nutzen.

Nur um eine Android-App zu nutzen, musst Du also nicht extra noch Geld für ein Tablet ausgeben.

bei Antwort benachrichtigen
Conni3 mawe2 „Android-Apps auf einem Windows-PC nutzen“
Optionen

@ mawe, danke das wär ja super. Denn es ist so , dass ich nur ein altes nicht internetfähiges Tastenhandy habe und mit einem Smarthone absolut nicht klar komme.  Ich benutze das Tastenhandy nur unterwegs im Notfall zum Telefonieren, oder mich per SMS mit Kreditkartenzahlung oder anderswo mit einem Code, der ans Handy geschickt wird, zu verifizieren. Und hab immer gern einen günstigen monatlichen Prepaid -Tarif gekauft (für telefonieren und sms).  Da ich noch eine weitere Handynummer habe, habe ich die prepaid Nummern immer im Kundencenter des Anbieters online am PC verwaltet. und konnte dort auch die Einzelverbindungsnachweise einsehen, aufladen etc. Nun will aber der Anbieter das Kundencenter abschaffen, bzw hat es schon teilweise eingeschränkt, dh man kommt nicht mehr am PC  auf der direkten Seite des Anbieters rein, sondern man ist gezwungen, eine App runter zu laden.  Man kommt zwar noch über Umwege und eine bestimmte https -Adresse rein, aber  wie es ausschaut ,nicht mehr lange.  Es geht dann nur noch über die App. 

Ansonsten spekuliere ich abgesehen davon schon auch mit einem Tablet, weil das für Senioren einfach größer und somit einfacher, übersichtlicher ist und mit einem Stift bedienbar. Denn es wird immer mehr abgeschafft, was jetzt noch am PC im internet bedienbar ist, und irgendwann gehts nur noch per Mobilgeräte. Zb Login in die Bank. Wenn dann mein Großer ausgezogen ist, steh ich auf dem Schlauch, wenn ich damit nicht umgehen kann. Hinzu kommt, dass Funkgeräte meiner Gesundheit nicht gut tun und muss so wenig wie möglich davon konsumieren. Auch wenn das für viele unverständlich sein mag. Daher der geplante Lan-Anschluss  für zuhause an einem Tablet. 

Und wie funktioniert  das mit der App auf dem Desktop-PC? Mein Großer weiß es nicht, kann mir also nicht helfen. 

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Conni3 „@ mawe, danke das wär ja super. Denn es ist so , dass ich nur ein altes nicht internetfähiges Tastenhandy habe und mit ...“
Optionen
Und wie funktioniert  das mit der App auf dem Desktop-PC?

Es gibt diverse sog. "Emulatoren", mit denen man ein virtuelles Android auf einem Windows-PC installieren kann. In dem virtuellen Android kann man dann natürlich auch die Apps installieren, die man auf einem Android-Tablet auch installieren würde.

Hier ein Beispiel:

https://www.chip.de/news/Einfacher-geht-es-nicht-Android-Apps-unter-Windows-nutzen_119550321.html

Auf Windows 11 kann man Android-Apps sogar nativ installieren.

https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Windows-11-Android-Apps-31357455.html

Für die Zwei-Faktor-Authentifizierung bei einem Bank-Login kommt das alles allerdings eher nicht in Frage. Da brauchst Du schon ein zweites Gerät, damit die Sicherheit gewährleistet bleibt. I.d.R. musst Du ja auch einen QR-Code o.ä. einscannen und das geht schlecht aus dem virtuellen Android heraus.

Und wenn Du Dich thematisch sowieso mit Android-Tablets beschäftigen willst, wäre die Anschaffung eines solchen Gerätes dann wahrscheinlich doch sinnvoll.

Denn es wird immer mehr abgeschafft, was jetzt noch am PC im internet bedienbar ist, und irgendwann gehts nur noch per Mobilgeräte.

Ich hoffe mal, dass das eher die Ausnahme bleibt.

Welche wichtigen Anwendungen meinst Du, die inzwischen nicht mehr am PC und nur noch mit Mobilgeräten nutzbar sind?

bei Antwort benachrichtigen
The Wasp mawe2 „Es gibt diverse sog. Emulatoren , mit denen man ein virtuelles Android auf einem Windows-PC installieren kann. In dem ...“
Optionen
Welche wichtigen Anwendungen meinst Du, die inzwischen nicht mehr am PC und nur noch mit Mobilgeräten nutzbar sind?

Du bist schlecht informiert ;-): https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/bahncard-digitalisierung-deutsche-bahn-100.html

Die Zukunft gehört der digitalen Identität und dem gläsernen Bürger. Auch beim Bargeld fürchte ich, wird die Totenglocke längst geläutet.

Ende
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 The Wasp „Du bist schlecht informiert - : ...“
Optionen
Du bist schlecht informiert

Stimmt. Über das, was die TS meint, was nicht mehr am PC sondern nur noch mittels Android-Apps möglich ist, bin ich bisher schlecht informiert. Deshalb habe ich ja die Frage gestellt.

Die Bahn-Card ist hierfür nicht relevant, denn die hat es noch nie als PC-Anwendung für die Nutzung im Zug gegeben.

Kaufen kann man die Bahn-Card allerdings nach wie vor am PC. Und man kann sie auch ohne Smartphone-App nutzen.

bei Antwort benachrichtigen
The Wasp mawe2 „Stimmt. Über das, was die TS meint, was nicht mehr am PC sondern nur noch mittels Android-Apps möglich ist, bin ich ...“
Optionen
Kaufen kann man die Bahn-Card allerdings nach wie vor am PC. Und man kann sie auch ohne Smartphone-App nutzen.

Du hast den Artikel offensichtlich nicht verstanden. Da steht etwas von "ab dem 9. Juni..."

Ende
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 The Wasp „Du hast den Artikel offensichtlich nicht verstanden. Da steht etwas von ab dem 9. Juni...“
Optionen
Du hast den Artikel offensichtlich nicht verstanden.

Doch, habe ich.

Aber er hat mit dem Thread hier gar nichts zu tun.

(Und das verstehst Du nicht...)

bei Antwort benachrichtigen
The Wasp mawe2 „Doch, habe ich. Aber er hat mit dem Thread hier gar nichts zu tun. Und das verstehst Du nicht...“
Optionen
Doch, habe ich.

Nein, du hast den Artikel nicht verstanden, sonst hättest du den dort klaren Aussagen nicht widersprochen.

Aber er hat mit dem Thread hier gar nichts zu tun.

Ich denke schon:

Für die Bahncard ist in Zukunft nicht nur eine App sondern gar das Smartphone/Tablet nötig, was in dem Artikel beschrieben wird.

Wegen ähnlicher und zukünftig zu erwartender Einschränkungen will Conni3 ein Tablet und sich mit dieser Technik befassen:

Denn es wird immer mehr abgeschafft, was jetzt noch am PC im internet bedienbar ist, und irgendwann gehts nur noch per Mobilgeräte.
Ende
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 The Wasp „Nein, du hast den Artikel nicht verstanden, sonst hättest du den dort klaren Aussagen nicht widersprochen. Ich denke ...“
Optionen
Für die Bahncard ist in Zukunft nicht nur eine App sondern gar das Smartphone/Tablet nötig, was in dem Artikel beschrieben wird.

Das steht dort gar nicht. Dort steht explizit, dass man auch ein analoges Ersatzdokument nutzen kann.

https://www.bahn.de/faq/ich-hab-kein-smartphone-kann-ich-die-digitale-bc-trotzdem-nutzen

Aber nochmal: Conni3 hat ein Beispiel erwähnt, wo eine reine Abwicklung am PC (also mittels Web-FrontEnd) nicht mehr möglich ist sondern nur noch mittels Smartphone-App.

Das ist aber bei der Bahn-Card nicht zutreffend, weshalb es eben hier nicht hingehört.

bei Antwort benachrichtigen
The Wasp mawe2 „Das steht dort gar nicht. Dort steht explizit, dass man auch ein analoges Ersatzdokument nutzen kann. ...“
Optionen

Den Hinweis auf eine Ausdruckmöglichkeit habe ich überlesen, sorry. Aber was Conni3 beschreibt, so geht es allen, die sich u.a. bewusst gegen das Smartphone entschieden haben, nun aber immer öfter erfahren, dass Dienstleister fast immer ein Smartphone (Tablet) voraussetzen. Man kommt noch mit dem PC klar, aber es wird immer mühevoller. Die Immer-Erreichbarkeit wird heute erwartet.

Ende
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 The Wasp „Den Hinweis auf eine Ausdruckmöglichkeit habe ich überlesen, sorry. Aber was Conni3 beschreibt, so geht es allen, die ...“
Optionen
Den Hinweis auf eine Ausdruckmöglichkeit habe ich überlesen, sorry.

Damit wäre dann auch geklärt, wer den Artikel verstanden hatte und wer nicht.

nun aber immer öfter erfahren, dass Dienstleister fast immer ein Smartphone (Tablet) voraussetzen.

Abgesehen davon, dass "fast immer" natürlich Unfug ist, würden mich eben mal ein paar Beispiele dafür interessieren. Die Bahn-Card ist es schonmal nicht.

Die Immer-Erreichbarkeit wird heute erwartet.

Das ist natürlich ebenfalls Unfug. Wer erwartet von Dir "Immer-Erreichbarkeit"?

bei Antwort benachrichtigen
Borlander mawe2 „Das steht dort gar nicht. Dort steht explizit, dass man auch ein analoges Ersatzdokument nutzen kann. ...“
Optionen
Dort steht explizit, dass man auch ein analoges Ersatzdokument nutzen kann.

Gibt es wohl erst ab dem 9. Juni. Wie man z.B. in der Video-Anleitung nach 1:45 erfährt.

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Borlander „Gibt es wohl erst ab dem 9. Juni. Wie man z.B. in der Video-Anleitung nach 1:45 erfährt.“
Optionen
Gibt es wohl erst ab dem 9. Juni.

Bis dahin gibt es noch die Plastikkarte.

bei Antwort benachrichtigen
Borlander mawe2 „Bis dahin gibt es noch die Plastikkarte.“
Optionen

Probe-Bahncard gibt es schon nicht mehr als Karte. Und Nutzer werden genötigt eine App zu Nutzen gegen die eine klage wg. DSGVO-Verstoß läuft.

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Borlander „Probe-Bahncard gibt es schon nicht mehr als Karte. Und Nutzer werden genötigt eine App zu Nutzen gegen die eine klage wg. ...“
Optionen
Probe-Bahncard gibt es schon nicht mehr als Karte.

Bei jeder Bahn-Card gab es schon immer eine "vorläufige Bahn-Card" als Papierdokument mit einer Gültigkeitsdauer von 3 Monaten. Die deckt dann auch den Geltungsbereich der Probe-BahnCard komplett ab.

bei Antwort benachrichtigen
Borlander mawe2 „Bei jeder Bahn-Card gab es schon immer eine vorläufige Bahn-Card als Papierdokument mit einer Gültigkeitsdauer von 3 ...“
Optionen

Früher war das so. Inzwischen gibt es das nicht mehr.

bei Antwort benachrichtigen
Conni3 Borlander „Früher war das so. Inzwischen gibt es das nicht mehr.“
Optionen

Wusste ich nicht. Unfassbar. Vor allem wie schnell das alles geht.  Da ich in den letzten Jahren wieder Auto fahre, ist mir das entgangen. 

bei Antwort benachrichtigen
Conni3 Nachtrag zu: „Wusste ich nicht. Unfassbar. Vor allem wie schnell das alles geht. Da ich in den letzten Jahren wieder Auto fahre, ist mir ...“
Optionen

Die App-gesteuerten Packstationen von DHL sind ein weiteres Beispiel für Mobilgerätezwang.  Früher gabs noch die Plastikkarte. 

Beobachtet werden kann auch, dass den Leuten immer mehr Anreize geboten werden, Apps zu benutzen. Zum Beispiel  im Supermarkt preisgünstigere Angebote mit Zahlung per App. Irgendwann sind wir soweit, dass man ohne Zahlung mit dem Mobilgerät keine Lebensmittel mehr bekommt. 

bei Antwort benachrichtigen
mumpel1 mawe2 „Bei jeder Bahn-Card gab es schon immer eine vorläufige Bahn-Card als Papierdokument mit einer Gültigkeitsdauer von 3 ...“
Optionen

Mit der Digitalisierung der Bahncard hat sich die vorläufige BC erledigt.

bei Antwort benachrichtigen
Conni3 The Wasp „Nein, du hast den Artikel nicht verstanden, sonst hättest du den dort klaren Aussagen nicht widersprochen. Ich denke ...“
Optionen

In immer mehr Bereichen geschieht das nun , und in zwei Jahren werden wir, die noch zögern, auf diesen Zug aufzuspringen, die Welt nicht wiedererkennen. 

bei Antwort benachrichtigen
Conni3 mawe2 „Es gibt diverse sog. Emulatoren , mit denen man ein virtuelles Android auf einem Windows-PC installieren kann. In dem ...“
Optionen

@mawe, vielen Dank für den Tipp mit dem Emulator. Werde ich ausprobieren. Dann aber werde ich meinen Sohn plagen müssen, damit er mir zeigt, wie man die Benutzeroberfläche so einer Android-App bedient.... diesbezüglich steh ich total auf dem Schlauch.

Zu Deiner Frage, welche wichtigen Anwendungen ich meine, die inzwischen nicht mehr am PC und nur noch mit Mobilgeräten nutzbar sind?

Ich habe festgestellt, dass bestimmte Anwendungen, die bislang am PC möglich gewesen sind, mehr und mehr abgebaut werden und in den Hintergrund rücken, um dann abgeschafft zu werden.  Manche schleichend, manche schneller.  Wie zb das Login des Online-Kundencenters meines  "Noch"- Mobilfunkanbieters, welches nun versteckt ist und man gar nicht mehr finden kann, wenn man den Link nicht weiß, und welches sie "mittelfristig" ganz abschaffen wollen. Man ist sozusagen gezwungen, die App zu installieren, und dazu braucht es ein Mobilgerät.

Auch das Login in mein Bankkonto ist in den Hintergrund gerückt. Im Vordergrund steht  Login per QR-Code und der Spruch:  "Schnell ins Banking mit der App" .Und ganz oben in der rechten Ecke der Zugang zum "bisherigen Banking" mit dem manuellen chip-Tan-Verfahren.

Oder: Letztens habe ich eine Kreditkarte beantragt, weil mir jemand eine falsche Info gegeben hat und ich davon ausgegangen bin, dass ich wie gewohnt wie mit der alten Kreditkarte am PC Online-Banking machen, dort in meine Umsätze schauen und alles verwalten kann. Dann erhielt ich die Zugangsdaten für die neue Kreditkarte, um mich anzumelden, und das und alles Weitere darüber hinaus ging nur noch per Smarthone. Auf Anfrage wurde mir das bestätigt. Also Karte wieder gekündigt.  

Genauso wie die Leute immer mehr daran gewöhnt werden sollen, alles nur noch per Smartphone digital  zu zahlen - während das Bargeld schleichend abgeschafft wird. Es ist ja schon in Planung, digitales Zentralbankgeld einzuführen. Wartet ab, wie das in wenigen Jahren aussieht. Dann wachen wir wohl vollends in dem auf, was The Wasp im nächsten Kommentar mitgeteilt hat - ich zitiere: "Die Zukunft gehört der digitalen Identität und dem gläsernen Bürger. Auch beim Bargeld fürchte ich, wird die Totenglocke längst geläutet."  Da stimme ich The Wasp vollkommen zu. Wo viele andere - vor allem die junge Generation - auf diesen Zug unbekümmert aufspringen, beobachte ich es mit Besorgnis. 

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Conni3 „@mawe, vielen Dank für den Tipp mit dem Emulator. Werde ich ausprobieren. Dann aber werde ich meinen Sohn plagen müssen, ...“
Optionen

Interessant, wie unterschiedlich die verschiedenen Dienstleister da agieren.

Wenn in Deinem Umfeld so viele "traditionelle" (web-basierte) Verfahren wegbrechen, musst Du Dir natürlich Gedanken über die Nachfolgelösungen machen.

Offensichtlich sind die Dienstleister, die ich nutze, da wesentlich konservativer als bei Dir.

Ich kann alle wesentlichen Online-Verfahren (Banking, Kreditkarte, Versicherungen, Stadtverwaltung etc.) immer noch ganz einfach per Web-FrontEnd erledigen und habe diesbezüglich bisher noch keine Zwänge zu irgendwelchen Smartphone-Apps erlebt. (Die betreffenden URLs muss man natürlich dafür kennen, was aber i.d.R. kein Problem ist.)

Lediglich vom Beispiel der Packstation war ich damals auch betroffen. Seitdem nutze ich andere Zustelloptionen für Pakete: Es gibt eine große Bandbreite von Möglichkeiten / Anbietern, die ganz ohne App-Zwang funktionieren.

Aber ähnlich wie bei der Bahn-Card ist das aber kein Fall von "Web-FrontEnd wird zwingend durch Smartphone-App abgelöst" sondern ein Beispiel für "Plastik-Karte wird durch Smartphone-App abgelöst".

Ob allerdings ein Tablet (statt eines Smartphones) als Nachfolgelösung für die Plastik-Karten sinnvoll nutzbar wäre, würde ich mal in Frage stellen. Ich habe noch nie jemanden im Supermarkt mit einem Tablet am Bezahl-Terminal hantieren gesehen! (Dafür sind die Dinger dann doch zu unpraktisch.)

Kann man die betreffenden Bezahl-Apps überhaupt auf Tablets installieren?

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Nachtrag zu: „Interessant, wie unterschiedlich die verschiedenen Dienstleister da agieren. Wenn in Deinem Umfeld so viele traditionelle ...“
Optionen

Gibt es Tablets mit NFC?

bei Antwort benachrichtigen
The Wasp mawe2 „Gibt es Tablets mit NFC?“
Optionen

Ja, die neuen Modelle sollten es alle haben, man muss es aber prüfen, wenn man es wünscht:

https://nfcw.de/blog/has-a-tablet-nfc-welches/

Ist hier aber eher Nebensache. Conni3 will ja erstmal allgemein in die Materie einsteigen. Ein großes Display ist am Anfang auf jeden Fall gut. Wer die Technik kennt, wird sich wundern, wie schwer der Anfang sein kann. Telefonanruf entgegen nehmen. Man drückt auf das Hörersymbol und nichts passiert. Warum nicht? Weil man nach oben oder zur Seite wischen muss, um abzuheben. Richtig schwer wird es für Leute, die sich nicht mal mit dem PC auskennen. Von Leuten, die kaum lesen und schreiben können, ganz zu schweigen. Was für uns ein Kinderspiel ist, ist für manche extrem schwer oder gar unerreichbar. Leider gehen die meisten aber von sich aus und sehen die Probleme anderer nicht.

Ende
bei Antwort benachrichtigen
Conni3 The Wasp „Ja, die neuen Modelle sollten es alle haben, man muss es aber prüfen, wenn man es wünscht: ...“
Optionen

Ja, leider, und ich tu mich auch ganz schwer, damit umzugehen. Allein die glatte Oberfläche - wenn ich darauf einen Text tippen soll, vertipp ich mich ständig und verzweifle daran.  Da waren die Tasten doch viel einfacher zu bedienen. 

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Conni3 „Ja, leider, und ich tu mich auch ganz schwer, damit umzugehen. Allein die glatte Oberfläche - wenn ich darauf einen Text ...“
Optionen

Ja, zum regelmäßigen Schreiben längerer Texte sind diese Touchscreens einfach völlig ungeeignet.

Du kannst aber (zumindest, wenn Du das Tablet zu Hause nutzt) auch eine ordentliche Tastatur anschließen.

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 The Wasp „Ja, die neuen Modelle sollten es alle haben, man muss es aber prüfen, wenn man es wünscht: ...“
Optionen
Ja, die neuen Modelle sollten es alle haben, man muss es aber prüfen, wenn man es wünscht:

Ich habe die Frage deswegen gestellt, weil ich bei geizhals.de im Bereich "Tablets" keinen entsprechenden Filter gefunden habe. (Im Bereich "Smartphones" gibt es diesen Filter.)

Ist hier aber eher Nebensache.

Naja, sie hat ja das Thema "Bezahlen im Supermarkt" angesprochen und da ist das Merkmal durchaus relevant.

Was für uns ein Kinderspiel ist, ist für manche extrem schwer oder gar unerreichbar.

Das ist schon klar.

Wenn man weiß, wie es geht, ist es immer einfach. Ansonsten eben nicht.

Leider gehen die meisten aber von sich aus und sehen die Probleme anderer nicht.

Ich versuche immer, mich in die Probleme der anderen hineinzudenken. Das gelingt mal besser und mal schlechter und das liegt eben oft auch daran, wie die Fragen gestellt wurden.

Ich werde ja hier gelegentlich kritisiert, weil ich in den Threads Fragen stelle, um das Problem des Users besser zu verstehen. Für mich sind diese Nachfragen (und die Antworten darauf) wichtig, um besser helfen zu können.

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 Conni3 „@mawe, vielen Dank für den Tipp mit dem Emulator. Werde ich ausprobieren. Dann aber werde ich meinen Sohn plagen müssen, ...“
Optionen
Wo viele andere - vor allem die junge Generation - auf diesen Zug unbekümmert aufspringen, beobachte ich es mit Besorgnis. 

Ich auch. Ab das wird dann wohl nicht mehr in erster Linie die Sorge der jetzt schon fast Hochbetagten  wie uns sein. Die Suppe haben dann die jungen Leute, die uns und sich das grad unbekümmert einbrocken, selbst auszulöffeln.

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 Conni3 „@mawe, vielen Dank für den Tipp mit dem Emulator. Werde ich ausprobieren. Dann aber werde ich meinen Sohn plagen müssen, ...“
Optionen
Wo viele andere - vor allem die junge Generation - auf diesen Zug unbekümmert aufspringen, beobachte ich es mit Besorgnis. 

Das ist nur vorübergehend, in der Folge bekommen wir alle einen Chip unter die Haut.
Damit loggen wir uns überall ein, damit identifizieren wir uns überall und damit bezahlen wir im Vorübergehen an den Kassen. Auch lassen sich damit Zugangsbeschränkungen oder Privilegien wunderbar verwalten.

Jetzt wird hier im Forum wieder einer in die Tischkante beißen, was aber nichts verhindert.

(watt mutt, datt küttUnschuldig)

Gruß

h1

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 hatterchen1 „Das ist nur vorübergehend, in der Folge bekommen wir alle einen Chip unter die Haut. Damit loggen wir uns überall ein, ...“
Optionen
Jetzt wird hier im Forum wieder einer in die Tischkante beißen, was aber nichts verhindert.

Das ist mir zu lächerlich, um dafür meinen schönen Tisch zu demolieren! Zunge raus

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
Conni3 hatterchen1 „Das ist nur vorübergehend, in der Folge bekommen wir alle einen Chip unter die Haut. Damit loggen wir uns überall ein, ...“
Optionen

Du weißt bestimmt, dass Du mit solchen Visionen in die Schublade der Verschwörungstheoretiker gesteckt wirst.

bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 Conni3 „Du weißt bestimmt, dass Du mit solchen Visionen in die Schublade der Verschwörungstheoretiker gesteckt wirst.“
Optionen

Von den Anhängern der guten alten Zeit?

Die sollten alle einmal den Roman "1984" von George Orwell lesen.

https://de.wikipedia.org/wiki/1984_(Roman)

Der Roman wurde 1946-1949 geschrieben.

Und Visionen sind das auch nicht, daran wird in der Realität schon kräftig gearbeitet.

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
Conni3 hatterchen1 „Von den Anhängern der guten alten Zeit? Die sollten alle einmal den Roman 1984 von George Orwell lesen. ...“
Optionen

Ich kenn den Roman, und ich geb Dir recht - wir sind schon sehr weit fortgeschritten.  Orwell würde sich im Grab umdrehen, wenn er das wüsste. 

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 Conni3 „Ich kenn den Roman, und ich geb Dir recht - wir sind schon sehr weit fortgeschritten. Orwell würde sich im Grab umdrehen, ...“
Optionen
wir sind schon sehr weit fortgeschritten.

... teilweise schon weiter!

Orwell würde sich im Grab umdrehen, wenn er das wüsste. 

Umdrehen? Rotieren würde der!!! Man könnte ihm glatt den Nick "Kreisel-George" verpassen! Zwinkernd

Im Ernst, wenn der geahnt hätte, was mit einer Vielzahl von Überwachungskameras und moderner KI-Steuerung möglich ist, hätte er nicht das fliegende Auge erfinden müssen......

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 Conni3 „Du weißt bestimmt, dass Du mit solchen Visionen in die Schublade der Verschwörungstheoretiker gesteckt wirst.“
Optionen
in die Schublade der Verschwörungstheoretiker

Sehr ungewohnt für ihn!  Unschuldig Lachend

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
mumpel1 mawe2 „Es gibt diverse sog. Emulatoren , mit denen man ein virtuelles Android auf einem Windows-PC installieren kann. In dem ...“
Optionen
Auf Windows 11 kann man Android-Apps sogar nativ installieren.

Das geht nicht mehr. Microsoft hat das "Windows Subsystem for Android" (WSA) deaktiviert/entfernt.

Für die Zwei-Faktor-Authentifizierung bei einem Bank-Login kommt das alles allerdings eher nicht in Frage. Da brauchst Du schon ein zweites Gerät, damit die Sicherheit gewährleistet bleibt. I.d.R. musst Du ja auch einen QR-Code o.ä. einscannen und das geht schlecht aus dem virtuellen Android heraus.

Das ist doch kein Problem. Z.B. mit dem "Authenticator mini" von Reiner-SCT. Das ist sogar besser, da er autark arbeitet, ohne Internetverbindung und smit nicht angreifbar. https://shop.reiner-sct.com/authenticator/reiner-sct-authenticator-mini

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 mumpel1 „Das geht nicht mehr. Microsoft hat das Windows Subsystem for Android WSA deaktiviert/entfernt. Das ist doch kein Problem. ...“
Optionen
Z.B. mit dem "Authenticator mini" von Reiner-SCT.

Das hat aber nichts mit der Frage der TS zu tun.

Microsoft hat das "Windows Subsystem for Android" (WSA) deaktiviert/entfernt.

So schnell kann's gehen.

Bevor man überhaupt Zeit hat, irgendein neues Verfahren einzuführen, ist es schon wieder abgeschafft...

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 mumpel1 „Das geht nicht mehr. Microsoft hat das Windows Subsystem for Android WSA deaktiviert/entfernt. Das ist doch kein Problem. ...“
Optionen
"Authenticator mini" von Reiner-SCT.

Genau den hab ich auch für mein HASPA-Banking. Schönes Teil.

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
mumpel1 Conni3 „@ mawe, danke das wär ja super. Denn es ist so , dass ich nur ein altes nicht internetfähiges Tastenhandy habe und mit ...“
Optionen
und irgendwann gehts nur noch per Mobilgeräte

Das dauert aber noch ein paar Jahrzehnte. Schon 2006 wurde geweissagt, der PC würde bis 2014 aussterben. Aber er hält sich hartnäckig.

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 mumpel1 „Das dauert aber noch ein paar Jahrzehnte. Schon 2006 wurde geweissagt, der PC würde bis 2014 aussterben. Aber er hält ...“
Optionen
Schon 2006 wurde geweissagt, der PC würde bis 2014 aussterben. Aber er hält sich hartnäckig.

Es geht nicht um das "Aussterben" des PCs.

Es ging der TS in diesem Thread darum, dass bestimmter Online-Verfahren nur noch mit den Smartphone-Apps der Anbieter durchführbar sind und nicht mehr am (z.B. Windows-) PC.

Wenn ein Anbieter kein (z.B. webbasiertes / browserbasiertes) Verfahren für die Nutzung am PC mehr anbietet und stattdessen will, dass Du seine Smartphone-Apps benutzt, ist es egal, ob sich der PC als solcher noch hartnäckig hält oder ob er schon ausgestorben ist.

bei Antwort benachrichtigen
Conni3 mawe2 „Es geht nicht um das Aussterben des PCs. Es ging der TS in diesem Thread darum, dass bestimmter Online-Verfahren nur noch ...“
Optionen

Wenn man einen gleichwertigen Ersatz hätte, der den Verbraucher nicht zum Downloaden von Apps zwingt, könnte man solche Online-Anbieter boykottieren.

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Conni3 „Wenn man einen gleichwertigen Ersatz hätte, der den Verbraucher nicht zum Downloaden von Apps zwingt, könnte man solche ...“
Optionen
Wenn man einen gleichwertigen Ersatz hätte, der den Verbraucher nicht zum Downloaden von Apps zwingt, könnte man solche Online-Anbieter boykottieren.

Das könnte man natürlich machen.

Da aber die übergroße Mehrheit aller Nutzer keine Bedenken bzgl. der Nutzung von Smartphones und Smartphone-Apps hat, wird das die Anbieter nicht weiter stören.

Die verschwindend kleine Anzahl von datenschutz-sensiblen Kunden hat keine wirkliche Markt-Macht.

bei Antwort benachrichtigen
Conni3 mawe2 „Das könnte man natürlich machen. Da aber die übergroße Mehrheit aller Nutzer keine Bedenken bzgl. der Nutzung von ...“
Optionen

ja leider - ist wie bei vielem anderem auch.

bei Antwort benachrichtigen