Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.319 Themen, 124.408 Beiträge

Sata Festpaltte als primäre Festplatte (Partition)

Neydhart / 3 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich besitze ein WinFast-Mainboard "NF4UK8AA" Sockel 939 für AMD 64 Prozessoren. Das Mainboard hat neben IDE-Anschlüssen auch 4 SATA-Anschlüsse. Nun habe ich mir eine SATA II Festplatte von Western Digital "WD Caviar SE" ge-kauft um diese als erstes (primäres) Laufwerk einzurichten. Obwohl dieses Laufwerk im Bios erkannt wird und ich die Einstellungen so gewählt habe, dass diese Fest-
platte auch als einzige Festplatte im System ist, und auch Windows XP-Pro beim Aufspielen des Betriebssystems diese erkannt und sich aufgespielt hat, wird beim erneuten Hochfahren des Systems die Platte nicht "erkannt" bzw. angesprochen, so dass sich das Betriebssystem nicht zu Ende installiert. Im Internet ist zu lesen, dass man einen speziellen Festplattentreiber benötigt, damit die Festplatte erkannt und angesprochen werden kann. Auf der Seite von Western Digital konnte ich aber keinen Treiber finden ... und jetzt bin ich ratlos und frage mich, ob ich eine Steckkarte mit SATA-Verbindungenin einen der freien PCI-Slots stecken soll und ob dies dann funktioniert ?
Wer weis Rat ?

Neydhart Gierling

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Neydhart „Sata Festpaltte als primäre Festplatte (Partition)“
Optionen

1) Treiberdisketten sind bei Nicht-Intel-Chipsätzen nicht immer erforderlich. Wenn notwendig, sollte sich ein Treiber auf der Mainboard-CD befinden und er wäre auf Diskette zu installieren. Beim Hochfahren sollte neue Hardware erkannt werden. Laut neuestem Nickles-Report S.1023 soll man die manuelle Installation wählen und Windows XP auffordern auf dem Datenträger (A) nach dem Treiber zu suchen.

2) Vorher muss ev. im Bios ein SCSI-Adapter aktiviert werden. SATA wird oft auch als SCSI bezeichnet. Die Befehlssätze sind wohl immer noch nach SCSI-Norm. Für diese Einstellung sollte die Festplatte schon angeschlossen sein. SATA-Stecker lockern sich leicht, Sitz prüfen!

3) In den Boot-Einstellungen des Bios muss die neue Platte auftauchen und sollte als Bootlaufwerk eingetragen werden. Bei mir nach Diskettenlaufwerk und DVD.

bei Antwort benachrichtigen
Xdata Tilo Nachdenklich „1 Treiberdisketten sind bei Nicht-Intel-Chipsätzen nicht immer erforderlich....“
Optionen

Sata 2 scheint zu nichts kompatibel zu sein , Sata 1 wird zumindest von Me bzw. 9x und Linux erkannt.
Und schneller ist Sata auch nicht. im vergleich zu einer Maxtor ide mit 16GB Cache sind die Sata 1 Platten langsam.
Und Sata 2?
Bei "einer" Platte ohne Raid ist da auch wohl nichts mit schneller.
Solange es noch gute ide Platten gibt kommt mir Sata 2 nicht in den Rechner.
Inkompatibiltät muß bestraft werden ;-)

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Neydhart „Sata Festpaltte als primäre Festplatte (Partition)“
Optionen

http://www.foxconnchannel.com/EN-US/service/downloads.aspx?Model=NF4UK8AA-8EKRS&DownID=en-gb0000003

Neuestes Bios drauf?

Da brauchst du definitiv keinen Treiber!

Alternativ das CMOS per Jumper löschen.

Sonst OPT1 enabled jumpern:
http://wdc.custhelp.com/cgi-bin/wdc.cfg/php/enduser/std_adp.php?p_faqid=981&p_created=1052339456&p_sid=fncIkWHi&p_accessibility=0&p_redirect=&p_lva=&p_sp=cF9zcmNoPTEmcF9zb3J0X2J5PSZwX2dyaWRzb3J0PSZwX3Jvd19jbnQ9NjgsNjgmcF9wcm9kcz05NSZwX2NhdHM9MTIzJnBfcHY9MS45NSZwX2N2PTEuMTIzJnBfc2VhcmNoX3R5cGU9YW5zd2Vycy5zZWFyY2hfZm5sJnBfcGFnZT0xJnBfc2VhcmNoX3RleHQ9U0FUQSBKdW1wZXI*&p_li=&p_topview=1

Macht man eigentlich nur bei Mainboards mit VIA Chipsätzen aber wer weiß!

Auf die Performance hat das definitiv keinen Einfluß.

Außerdem würde Ich da Windows nur mit einem RAM-Modul installieren.



bei Antwort benachrichtigen